In den letzten Jahren ist eine besorgniserregende Tendenz zu beobachten: Immer mehr erwachsene Kinder brechen den Kontakt zu ihren Eltern ab.
Die Gründe für einen solchen Kontaktabbruch sind vielfältig und oft komplex. Dennoch gibt es Hoffnung auf eine Wiederherstellung der Verbindungen. Der erste Schritt besteht darin, die eigene Wahrnehmung zu hinterfragen und die Gründe für den Kontaktabbruch zu reflektieren. Oftmals lohnt sich ein offenes Gespräch, um Missverständnisse auszuräumen. Hierbei sollte man jedoch auf eine respektvolle und empathische Herangehensweise setzen – ein häufig übersehener Aspekt in der Kommunikation zwischen Eltern und ihren erwachsenen Kindern.
Eine weitere Möglichkeit zur Wiederannäherung kann die Einbeziehung Dritter sein, etwa durch Familientherapie oder Mediation. Professionelle Unterstützung hilft, Konflikte zu entzerren und Raum für einen konstruktiven Dialog zu schaffen. In solchen geschützten Rahmenbedingungen können Emotionen ohne Vorurteile geäußert werden, was einen Neuanfang erleichtern kann.
Kostenlose Selbsthilfegruppe mit Coaching ab 5. April 2025 im evangelischen Pfarrhaus in Gernsbach. Anmeldung unter 0176-76495166, Anja Sernau (www.verlassene-Eltern.net).