Das Jahr 2024 war ein Jahr voller Ereignisse und vieler neuer Herausforderungen für unser Seniorenlandhaus. Anpassungen und Vorbereitungen auf neue Gesetze und Verordnungen, wie die Tariflohnpflicht, das Personalbemessungsgesetz und die Telemedizin nahmen viel Zeit in Anspruch. Die Einarbeitungen in ein notwendig gewordenes, neues EDV-Programm werden uns auch noch bis ins nächste Jahr hinein beschäftigen. Trotz all der administrativen Aufgaben gelang es uns doch auch wieder, unsere Aufmerksamkeit in erster Linie dem Wohlergehen unserer Bewohner und Mitarbeiter zu schenken.
Alle traditionellen Feste und Veranstaltungen konnten auch in diesem Jahr wieder mit den Angehörigen unserer Bewohner und den Freunden unseres Hauses durchgeführt werden. So hielten wir in oft großer Runde im Wintergarten und im Speisesaal all die gemeinschaftsfördernden Feiern ab, die so wichtig für uns alle sind, wie die vier Quartalsgeburtstage und die Faschings-, Frühlings-, Grill-, Eis- und Herbstfeste. Zudem fanden im Sommer erneut unsere beiden, zu Recht als Intergenerationenprojekte bezeichneten Aktionen statt, mit denen sich unser Haus immer gerne der Abstatter Gemeinde öffnet: Mitte Juni kam der Zirkus Frankordi wieder zu uns und begeisterte erneut mit einem äußerst abwechslungsreichen Programm, das von artistischen Einlagen über Tiernummern bis hin zu lustigen Clownereien reichte.
Viele Kinder der Abstatter Kindergärten kamen hinzu und hatten gemeinsam mit unseren Senioren jede Menge Spaß an dem kleinen Familienzirkus.
Im August nahmen wir dann das dritte Mal am Abstatter Ferienexpress teil und auch hier hatten wieder Alt und Jung große Freude miteinander bei einem ganz besonderen Projekt, das wieder einmal nach einer großartigen Idee unseres Betreuungsmitarbeiters, Herrn Ghassan Ghazi gestaltet wurde: Den Kindern sollte die Zeit der Trümmerfrauen nahegebracht werden, die viele unserer Bewohnerinnen und Bewohner tatsächlich selber erlebt hatten. Mit Eimern, die von Hand zu Hand weitergereicht wurden, sollten die Kinder zusammengetragenen Schutt aufräumen und eine stilisierte Hausfassade aufbauen.
Anschließend wurde dann die Wirtschaftswunderzeit nachempfunden, in der man sich an schöner Mode erfreute, viel feierte und erste Reisen ins Traumland Italien unternahm. So wurde das Programm zum Schluss mit einem großen Pizza-Essen kulinarisch abgerundet. Auch die Heilbronner Stimme war von dieser Aktion angetan und veröffentlichte einen schönen Artikel darüber. Natürlich gab es auch wieder musikalische und kulturelle Veranstaltungen. So kam zum Beispiel erneut der Domra-Virtuose, Herr Vladimir Vinogradov, ins Haus und begeisterte uns mit wunderbaren Interpretationen deutscher und russischer Volkslieder. Auch andere Veranstaltungen, wie die tollen Dia-Vorträge des weitgereisten Herrn Bernd Mantwill von Geomoment, der uns zweimal im Jahr ferne Länder und spannende Erzählungen ins Haus bringt, fanden wieder ihre aufmerksam gespannten Zuhörer. Und natürlich unternahmen wir bei schönem Wetter erneut etliche Ausflüge in und um die Abstatter Gegend: zur Baumschule Kraus, zu den Abstatter Besenwirtschaften, zum Pflanzen Mauk, zur Öttinger Mühle, und, und, und. Besonders freuen wir uns auch, dass wir wieder das von der Universität Erlangen konzipierte MAKS-Beschäftigungsprogramm (MAKS steht für motorisch, alltagspraktisch, kognitiv, sozial) zur Erhaltung und Verbesserung der Fähigkeiten und Fertigkeiten pflegebedürftiger Menschen als festen Bestandteil unseres Betreuungsangebotes etablieren konnten.
Auch in personeller Hinsicht gibt es aus diesem Jahr einiges Positives zu berichten: so konnten vier unserer Anerkennungskandidaten mit oftmals herausragenden Ergebnissen ihre deutsche Fachkraftanerkennung erwerben, wodurch sich unsere Fachkraftsituation nochmals deutlich stabilisierte. Der Sprachkurs mit Frau Nicole Emmanouilidis, die maßgeblich für den erfolgreichen Sprach- und Kenntniserwerb unserer ausländischen Fachkräfte und Schüler verantwortlich ist, wird vom Landratsamt Heilbronn noch bis ins kommende Jahr hinein weiter gefördert. In Vorbereitung auf das zweijährige AOK-Gesundheitsprojekt PiP (Prävention in der Pflege), das noch Ende 2023 startete, konnten wir den renommierten Personal-Coach Herrn Dr. Thomas Vollmar, der unter anderem auch die Bürgermeister von Baden-Württemberg berät, für einen fundierten Resilienz-Workshop gewinnen. Auch unsere Ausbildungs- und Bundesfreiwilligendienststellen konnten wir dieses Jahr wieder vollständig mit guten Kräften besetzen, wobei wir für sämtliche Auszubildende QCG-Förderungen (Förderungen nach dem Qualifizierungschancengesetz, früher: WeGeBAU) erreichen konnten, sodass sie über die gesamten drei Jahre Lehrzeit den vollen Helferlohn erhalten und ihren Lebensunterhalt problemlos bestreiten können. Ein besonderer Gewinn für beide Häuser unserer Stiftung ist die erfahrene Qualitäts- und Hygienebeauftragte, Frau Svenja Oeser, die Mitte des Jahres für unseren Träger gewonnen werden konnte und die das interne Qualitäts- und Hygiene-Management auf einen noch besseren Stand bringen wird.
Bleibt noch zu erwähnen, dass wir aufgrund einer guten wirtschaftlichen Entwicklung in diesem Jahr unser Haus in vielerlei Hinsicht deutlich aufhübschen konnten. So wurden schon im Sommer wunderschöne und hochwertige Holzgartenmöbel angeschafft, die unserer Terrasse ein ganz besonderes Ambiente verleihen. Und Anfang November bekamen wir dann noch herrlich helle Stühle und Tische für unseren Speisesaal, der nun eine viel freundlichere Atmosphäre vermittelt. Auch die Neumöblierung unseres Wintergartens sowie die Aufbereitung der Flure und Fußböden sind bereits in Planung.
Seniorenlandhaus Fridericke
Bernd Schulz-Ellgaß, Heimleiter
Heinrieter Straße 4
74232 Abstatt
07062/917720
www.ks-stiftung.de