Zweitägiges Oktoberfest mit den „Partyrockern“
Der 1948 gegründete Kienholzclub feiert am 20. und 21. September durch ein zweitägiges Jubiläums-Oktoberfest im Wiesentaler Pfarrsaal sein sieben-mal-elf-jähriges Bestehen. Für Stimmung sorgen samstags ab 17 Uhr und sonntags ab 10 Uhr die „Partyrocker“. Sie versprechen mit ihrem Repertoire aus traditionellen Wiesn-Hits über Rock-Klassiker bis hin zu modernen Partyschlagern ein unvergessliches Erlebnis. Dabei ist ihr Name Programm, weil sie jede Party zum Rocken bringen. Dies zeigten die vier Vollblut-Musiker bereits mehrfach auf Veranstaltungen wie dem Cannstatter Wasen in Stuttgart, dem Wurstmarkt in Bad Dürkheim, der Düsseldorfer Rheinkirmes oder auch international auf dem Oktoberfest im holländischen Strijen.
Eintrittskarten für das Oktoberfest sind zum Preis von 11 Euro unter khcwiesental@gmail.com erhältlich.
Älteste Fastnachtsvereinigung in Waghäusel
Der Kienholzclub (KHC) Wiesental ist in der Großen Kreisstadt Waghäusel die älteste Fastnachtsvereinigung. Aktive Fußballer des FV 1912 Wiesental, deren Abteilung der Kienholzclub auch heute noch ist, haben auf Initiative von Hermann Sälzler den Kienholzclub im Jahr 1948 gegründet. In dieser schwierigen Nachkriegszeit haben die Fußballspieler der „Zwölfer“ in mühevoller Arbeit immer vor Fastnacht Baumstümpfe im Wald ausgegraben, das harzhaltige und schnell entflammbare Kienholz in fingerdicke Späne gespalten und mit den aus alten Fahrradschläuchen geschnittenen Gummiringen in armstarke Büschel gebündelt. Diese Kienholz-Büschel werden auch heute noch an den närrischen Tagen beim Besuch der Vereinsmitglieder gegen Getränke und Speisen eingetauscht.
Bereits in ihren Gründerjahren marschierten die Kienholz-Männer immer am Fastnachtssonntag mit musikalischer Begleitung vom Stammlokal „Badischer Hof“ zum damaligen Zwölfer-Clubhaus an der Kirrlacher Straße. Mit Gesang, Tanz und Büttenreden wurde hier ein närrisches Programm geboten. Damit hatte der Kienholzclub zugleich auch die Wurzeln für die heute traditionsreiche Veranstaltung wie die Große Wiesentaler KHC-Prunksitzung gelegt. Der Wiesentaler Traditionsclub hat sich längst zu einem wertvollen Kulturträger und Brauchtumspfleger in Waghäusel entwickelt. Auch heute noch wird bei einem gemeinsamen Arbeitseinsatz aller KHC-Aktivisten das Kienholz gehackt und gebündelt und an den närrischen Tagen gegen Naturalien eingetauscht.
Annähernd tausend Besucher aktiviert der Kienholzclub bei seiner Großen Prunksitzung in der Wagbachhalle und lockte bis vor wenigen Jahren beim Narrenumzug am Fastnachtsdienstag auch mehrere tausend Besucher in den Waghäuseler Stadtteil Wiesental.
Ganz der Tradition von Hermann Sälzler verpflichtet, stehen an der Spitze des Wiesentaler Kienholzclubs keine Präsidenten, sondern Kommandanten. Nach KHC-Gründer Hermann Sälzler waren es Alfons Stork, Herbert Mahl und Hans Auer. Derzeit amtierender Kommandant des Kienholzclubs ist Tobias Kolb.