Dies und das

Sieger des Bundesjugendschreibens und der Deutschen Meisterschaften 2024 geehrt

Bei einem Sommerfest ehrte der Stenografenverein Ettlingen die Siegerinnen und Sieger des Bundesjugendschreibens 2024 sowie die erfolgreichen Teilnehmer...
Den Siegern beim Bundesjugendschreiben und bei den Deutschen Meisterschaften gratulierten die Vereinsvorsitzenden Hildegard Schottmüller und Walter Rilling (Mitte).
Den Siegern beim Bundesjugendschreiben und bei den Deutschen Meisterschaften gratulierten die Vereinsvorsitzenden Hildegard Schottmüller und Walter Rilling (Mitte).Foto: Werner Schottmüller

Bei einem Sommerfest ehrte der Stenografenverein Ettlingen die Siegerinnen und Sieger des Bundesjugendschreibens 2024 sowie die erfolgreichen Teilnehmer an den Deutschen Meisterschaften.

Die Vereinsvorsitzenden Hildegard Schottmüller und Walter Rilling begrüßten die zahlreich erschienenen Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern und Geschwistern. Auch die Schulleiterinnen der Anne-Frank-Realschule Claudia Rödiger und des Heisenberg-Gymnasiums Ulrike Kappesser sowie einige Vereinsmitglieder und Dozentinnen waren zur Siegerehrung der Vereinsbesten beim diesjährigen Bundesjugendschreiben in den Schulhof der Wilhelm-Lorenz-Realschule gekommen. Es war das 51. Bundesjugendschreiben seit Bestehen dieses Wettbewerbs, an dem sich bundesweit mehrere Tausend Schülerinnen, Schülern und Jugendliche bis 26 Jahren in verschiedenen Disziplinen beteiligten. Vom Stenografenverein Ettlingen hatten 55 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgreich den Wettbewerb absolviert und durften ihre Urkunden in Empfang nehmen.

Mitinitiator war auch der Vorsitzende des Südwestdeutschen Stenografenverbandes Peter Erhardt, der für die Regie beim BJS zuständig war und bei der Siegerehrung den Besten innerhalb des Verbandsgebietes Preise überreichte.

Die Vereinsersten in der jeweiligen Altersgruppe und Disziplin bekamen zusammen mit ihrer Urkunde auch einen Preis. Im Tastschreiben wurde in der Altersgruppe B (bis 20 Jahre) Benjamin Krejci sowohl Vereins- als auch Verbandssieger. Er schrieb 380 Anschläge in der Minute und erreichte bundesweit den 3. Platz. In der Disziplin Textbearbeitung/-gestaltung wurde er sogar Bundessieger mit 108 Bearbeitungen in der Minute.

Sofie Maisch wurde in der Altersgruppe D (bis 16 Jahre) mit 282 Anschlägen in der Minute Beste im Verein und im Verband und kam bundesweit auf den 2. Platz, ebenso in der Disziplin Textbearbeitung/-gestaltung mit 82 Bearbeitungen.

In der Altersgruppe E (bis 14 Jahre) war Mihail Petrov im Tastschreiben Verbands- und Vereinsbester mit 164 Anschlägen in der Minute und kam bundesweit auf den 4. Platz. In der Altersgruppe F (bis 12 Jahre) gab es einen Bundessieger. Paul Selinger lagmit 132 Anschlägen in der Minute vorn.

In der Disziplin Staffelschreiben erreichte die Mannschaft mit Clara Niekrawietz, Mia Sauer, Nora Lümkemann Riera und Ilian Brnada mit 108 Punkten den ersten Platz im Verein und im Verband.

In Kurzschrift kam Lucia Matheis an die Spitze. Sie erreichte in der Altersgruppe A (bis 26 Jahre) mit einer Leistung von 175 Silben in der Minute bundesweit Platz 2 und war die Beste im Verband und im Verein.

Mit den Gruppensiegern zusammen würdigte der Stenografenverein auch alle weiteren Teilnehmer am Bundesjugendschreiben. „Ihr habt tolle Leistungen gezeigt“, lobte Vereinsvorsitzende Schottmüller die Jungen und Mädchen, die erst im letzten Schuljahr das 10-Finger-Schreiben auf der Computertastatur in einer Arbeitsgemeinschaft für Ettlinger Schüler erlernt und jetzt bereits gute Ergebnisse beim Schreiben auf der PC-Tastatur erzielt hatten. „Im Umgang mit den digitalen Medien seid ihr ein ganzes Stück voraus, weil ihr fit seid am PC“, führte Schottmüller aus.

Zuvor würdigte Hildegard Schottmüller noch die Leistungen von drei Vereinsmitgliedern, die im Mai an den Deutschen Meisterschaften in Kurzschrift, Texterfassung, Textbearbeitung und -gestaltung sowie professioneller Textverarbeitung teilnahmen. Dabei hob sie besonders die Leistung von Sofie Maisch hervor, die als Schülerin in der Textbearbeitung und -gestaltung mit 66 Bearbeitungen die Bronzemedaille errang. Im 30-Minuten-Schnellschreiben belegte sie den 7. Platz.

Benjamin Krejci erschrieb sich in der Jugendklasse im Schnellschreiben den 8. Platz und erreichte im 10-Minuten-Perfektionsschreiben den 7. Platz mit 263 Anschlägen pro Minute.Erstmals startete er in der Professionellen Textverarbeitung und kam auf Anhieb auf den 12. Platz. Peter Erhardt beteiligte sich in der Disziplin Kurzschrift in der Erwachsenenklasse und erreichte eine Geschwindigkeit von 300 Silben in der Minute.

Nach der Ehrung und Urkundenübergabe lud der Stenografenverein seine Gäste und Mitglieder zu einem Imbiss ein. Während die Kinder und ihre Eltern bei guter Laune beisammensaßen, wies die Vereinsvorsitzende auf die Möglichkeit des Trainings beim Stenografenverein hin. Alle zwei Wochen (in den ungeraden Kalenderwochen) kommt eine Trainingsgruppe zum gemeinsamen Schreiben zusammen. Dabei wird die schnelle und sichere 10-Finger-Fertigkeit sowie die Textbearbeitung trainiert. Die Gruppe trifft sich montags von 16:30 bis 17:30 Uhr. Interessenten können jederzeit einsteigen.

Erscheinung
Amtsblatt Ettlingen
Ausgabe 30/2024
von Stenografenverein Ettlingen e.V.
25.07.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.

Orte

Ettlingen

Kategorien

Dies und das
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto