Schachclub Sillenbuch 1948 e. V.
70619 Stuttgart
Schach

Sillenbucher Vereine wieder im Wettbewerb

Alle drei Mannschaften des SC Sillenbuch sind gut in die Saison 2024/25 gestartet. Den Anfang machte Sillenbuch I mit einem Heimspiel im Clara-Zetkin-Haus...

Alle drei Mannschaften des SC Sillenbuch sind gut in die Saison 2024/25 gestartet. Den Anfang machte Sillenbuch I mit einem Heimspiel im Clara-Zetkin-Haus gegen Schwaikheim in der Bezirksliga Stuttgart. Trotz der Ausfälle von Dr. Heinrich Motzer und Martin Strauß konnten wir den Kampf mit 6:2 gewinnen. Müssen allerdings einräumen, dass auch unser Gegner geschwächt angetreten ist. Fast alle Sillenbucher Spieler haben zu dem klaren Sieg beigetragen, angefangen mit den Spitzenbrettern Daniel Takacs und David Rashba, die beide ein Remis erreichten. 5 Brettsiege durch Mark Herold, Stefan Roth, Eric Petkov, Peter Lau und Max Stadtmüller folgten. Verschmerzt werden konnte, dass Hans-Ulrich Jäger, der als Vertreter des Mannschaftskapitäns fungierte, das Endspiel mit jeweils Turm, Springer und 5 Bauern suboptimal behandelte. Ein Blick auf die Tabelle zeigt Sillenbuch als momentanen Spitzenreiter der Bezirksliga.

Eine Klasse tiefer, in der Kreisklasse, mussten unsere Spieler wegen Platzmangels im Clara-Zetkin-Haus in die Alte Schule in Riedenberg umziehen. Dies konnte sie aber nicht daran hindern, mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung als Aufsteiger einen knappen, aber verdienten Sieg von 3,5: 2,5 gegen Zuffenhausen II einzufahren. Oliver Gmelin gewann seine Partie an Brett 4, Remis spielten Jens Hensel (am Spitzenbrett), Max Stadtmüller, Konstantin Herzig, Willi Opitz und Michael Schweiggart.

Der in der A-Klasse aufgestiegenen Mannschaft Sillenbuch III gelang in Weilimdorf ein 2:2-Unentschieden. Gegen Wolfbusch V gewann Andrej Popov seine Partie, es remisierten Bastian Cancedda und Volker Memmler.

Unser auf den Philippinen residierender Schachfreund Dr. Winfried Möhring hatte die in Budapest laufende Schacholympiade zum Anlass genommen, neben dem Besuch der ungarischen Hauptstadt auch Verwandte und alte Schachfreunde des SC Sillenbuch zu treffen. Der Besuch der Schacholympiade fiel buchstäblich ins Wasser, Unwetter und Überschwemmungen hatten den Bahnverkehr nach Ungarn unterbrochen. Damit kam unser ehemaliger Spitzenspieler um das Erlebnis, 1500 Spieler in einer riesigen Halle beim Kampf um die Medaillen zu beobachten. Die Ergebnisse sind bekannt: Sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen siegte Indien, die deutschen Männer kamen auf einen guten 7. Platz, die deutschen Frauen konnten mit ihrem 22. Platz nicht zufrieden sein. Die Schacholympiade ist eigentlich eine Weltmeisterschaft für Mannschaften zu je vier Spielern. Sie war schon 1924 bei Gründung der FIDE in Paris ins Leben gerufen worden. Nur einmal, im Jahre 1939, konnte die deutsche Mannschaft in Buenos Aires die Goldmedaille gewinnen. Damals hatten 80 europäische Olympioniken auf der „Piriapolis“, der „Schach-Arche-Noah“ den Atlantik überquert. Nachdem während der Olympiade der Krieg ausgebrochen war, verzichteten viele Spieler auf die Heimreise und blieben in Argentinien. Inzwischen haben sich mehr als 200 Nationen unter dem Dach der FIDE, des Weltschachverbandes, zusammengeschlossen. In Budapest starteten ca. 190 Mannschaften bei den Männern und ca. 180 bei den Frauen. Die Ungarn waren schon immer eine große Schachnation : 1927 führte sie der legendäre Geza Maròczy zum 1. Olympiasieg in London, später 1978 in Buenos Aires gelang dies mit Lajos Portisch. Bahnbrechend für das Frauenschach waren die Erfolge der Polgar-Schwestern aus dem Budapester Dreimädelhaus. Der Pädagoge Laszlo Polgar hatte die viel belächelte Idee, seine drei Töchter an die Schachelite heranzuführen. Das gelang ihm mit Susan, sie wurde Weltmeisterin der Frauen. Sofia erreichte den Titel „Internationale Meisterin“. Judith, die jüngste der Schwestern, hatte die größten Erfolge. Sie spielte nur mit Männern, wurde 1991 Großmeister und tummelte sich später in den Top Ten der Weltrangliste. Während ihrer Karriere schlug sie die Weltmeister Smyslow, Spasski, Karpow und Kasparow.

Ein großes Lob gebührt unseren jungen Spielern Max Stadtmüller, Karl und Konstantin Herzig und Bastian Cancedda, verstärkt beim Aufbau durch David Rashba, Daniel Takacs, Eric Petkov, Volker Memmler und Günter Mößner, sowie den Eltern Stadtmüller und Cancedda. Sie hatten die Sillenbucher Amateurmeisterschaft initiiert und in der Heinz-Glauner-Halle organisiert. In einer konzertierten Aktion mussten Mobiliar und Schachmaterial hin- und zurückgeschafft werden. Für das Turnier hatten sich 32 Spieler gemeldet, die in acht Leistungsgruppen aufgeteilt wurden. Sieger der besten Gruppe wurde Markus Kottke vor dem Fidemeister Nils Stutenbrok. In der zweitstärksten Gruppe gewann der Sillenbucher David Rashba vor Stefan Roth. Ferner konnten auch die Sillenbucher Spieler Eric Petkow und Andrey Popov ihre Gruppen gewinnen.

Die obligate Jahresversammlung des SC Sillenbuch wurde am 11.10.2024 durchgeführt. Fazit: Der Verein hat über 40 Mitglieder, er ist finanziell gesund und er hat relativ viele junge Spieler. Das Funktionärsteam wurde „en bloc“ wieder gewählt: 1. Vorsitzender Peter Lau, 2. Vorsitzender Günter Mößner (jeweils seit 2007), Kassierer Jens Hensel, Materialwart Konstantin Herzig, die Homepage des Vereins wird neu von Max Stadtmüller betreut. Das Vereinsturnier und die Blitzmeisterschaft sind terminiert. Die Mannschaftsführer der drei Mannschaften werden betreut von: Sillenbuch I Dr. Heinrich Motzer, Sillenbuch II Günter Mößner, Sillenbuch III Carina Rösler. Geehrt wurden der Clubmeister der vergangenen Saison 2023/24 Dr. Heinrich Motzer, desgleichen der Blitzmeister Daniel Takacs. Es hatten sich 18 Mitglieder des ruhmreichen SC Sillenbuch versammelt, die alle der Meinung waren, dass Günter Mößner mit seinem großen Engagement sich um den Verein besonders verdient gemacht hat.

Hans-Ulrich Jäger

Erscheinung
`s Nussbaum-Blättle – Das wöchentliche Mitteilungsblatt für Heumaden, Riedenberg und Sillenbuch
Ausgabe 42/2024

Orte

Stuttgart

Kategorien

Schach
Sonstige
Sport
von Schachclub Sillenbuch 1948 e. V.
18.10.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto