
Der RSV „Frisch Auf“ Öschelbronn richtet am Samstag, 15. November, für Indoor Cycling Worldwide das Finale des UCI Artistic Cycling World Cups aus. Die Wettkämpfe finden in den Klassen 1er Elite Frauen, 1er Elite Männer, 2er Elite Frauen, 2er Elite offene Klasse und in der offenen 4er Elite Frauen statt.
Kunstrad ist in der Region zu Hause und stark verwurzelt: Die Vereine im Bezirk und der Umgebung stellten in der Vergangenheit zahlreiche nationale Meister und Weltmeister. Unvergessen sind Veranstaltungen wie die Hallenrad-Weltmeisterschaften im Jahre 2000 in Böblingen und zuletzt 2021 in Stuttgart. Nun ist der RSV Öschelbronn an der Reihe. Die Verantwortlichen freuen sich schon sehr darauf, erstmals das UCI Artistic Cycling World Cup Finale veranstalten zu können. Die besten Sportler aus aller Welt werden in dem Gäufeldener Teilort zu Gast sein.
Unter den Teilnehmern findet sich aber auch ein absoluter Lokalmatador. Simon Köcher vom RSV Öschelbronn geht in der 1er Elite Männer an den Start. Er konnte bereits als Schüler und Junior zahlreiche Erfolge verbuchen, darunter mehrere Titel als Deutscher Meister. 2017 und 2018 holte er sich den Titel als Vizeeuropameister der Junioren. 2024 folgte der zweite Platz der Gesamtwertung in der World Cup Series.
Voraussichtlich werden noch weitere namhafte Sportler aus der Region bei dem Wettbewerb antreten, darunter Lara Füller (Weltmeisterin 2024 1er Elite Frauen aus RKV Poppenweiler), Philipp-Thies Rapp (1er Elite Männer, aktueller Vizeweltmeister, RV Tailfingen) und Jonas Beiter (RV Trillfingen).
Für den RSV Öschelbronn, sonst eigentlich eher für Rennsport und Radrennbahn bekannt, ist das seit dem German Masters Finale 2024 ein weiteres hochkarätiges Event im Hallenradsport, das der Verein mit viel Begeisterung und Herzblut organisiert. Entsprechend groß ist die Vorfreude bei den Ehrenamtlichen, absolut spektakulären Spitzensport in einem unterhaltsamen Format präsentieren zu können. Zuschauer und Hallenradsport-Fans sind herzlich dazu eingeladen.
Wettkampftag ist der Samstag, 15. November. Für Zuschauer beginnt das Spektakel am Samstag, 15. November, um 14 Uhr mit der Eröffnungsfeier. Das Finale findet ab 19 Uhr statt. Dazu gehören eine Sportlervorstellung, Grußworte, Showeinlagen, natürlich der Wettkampf an sich und die Siegerehrung. Im Anschluss findet noch eine Party statt.
Die Räder haben einen speziell geformten Sattel und Lenker, um darauf stehen zu können. Aus diesem Grund haben auch die Radnaben Dornen. Das Rad kann durch die 1:1-Übersetzung sowohl vorwärts als auch rückwärts fahren. Die Reifen haben kaum Profil, sind sehr dünn und mit etwa 10 bis 12 bar aufgepumpt. Es gibt sehr viele verschiedene Übungen, die man auf dem Rad zeigen kann. Diese sind in einem Katalog, dem sogenannten Reglement, genau beschrieben und geben je nach Schwierigkeit eine bestimmte Punktzahl. Je schwieriger die Übung, desto mehr Punkte gibt diese. Bei Wettbewerben zeigt ein Sportler sein zusammengestelltes Programm, dabei ergeben die einzelnen Schwierigkeitspunkte der Übungen eine Gesamtpunktzahl.
Weitere Infos gibt es unter: www.rsvo.de