Sanierung Gemeindehalle Stammheim
Wie es der Bau- und Umweltausschuss empfohlen hat, vergab der Gemeinderat die Generalübernehmerleistung zur Sanierung der Stammheimer Gemeindehalle zum Pauschalpreis von brutto 8.328.594,02 Euro an die Firma Goldbeck Süd GmbH NL Stuttgart. Dieter Kömpf betonte noch einmal, dass man nichts mehr ändern dürfe, sonst werde das Projekt natürlich teurer. Wenn etwas Unvorhergesehenes passieren sollte, müsse man im Einzelfall entscheiden, was zu tun ist.
AG Hallenbad
Eine Arbeitsgruppe hat sich mit der Möglichkeit eines Hallenbads in Calw beschäftigt. Sie untersuchte mehrere Varianten und legte sich am Ende fest auf ein etwa 10 Millionen Euro teures Lehrschwimmbad, ähnlich dem ehemaligen Carl-Schmid-Bad mit Sportbecken und 25 x 10, 4 Bahnen. Standort wäre der Festplatz auf dem Wimberg. Dafür soll nun eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben werden. Auch hier gab Dieter Kömpf ein klares Statement ab: „Man muss deutlich sagen, wenn es dafür kein Förderprogramm gibt, werden wir das sicher nicht umsetzen.“
Windkraft
Die Calwer Gemeinderäte, die der Stadt Wildberg und der Gemeinde Gechingen werden gemeinsam das Thema Windkraft angehen und planen. Im Entwurf des Teilregionalplans „Windenergie“ sind zwei Flächen westlich und östlich des Industriegebietes Lindenrain sowie eine Fläche auf Wildberger Gemarkung enthalten, die als Windrad-Standorte in Frage kommen. Eine interkommunale Zusammenarbeit Calw, Wildberg und Gechingen ist also möglich und sinnvoll. Dieter Kömpf sagte, gefallen würden ihm Windräder nicht, aber er sehe sie als Notwendigkeit. Er regte an, wenn an besagter Stelle Windräder gebaut würden, solle man sie möglichst auf Calwer Gemarkung errichten, um finanziell zu profitieren.
Radverkehr in Calw
Der Gemeinderat bekam eine Übersicht zu laufenden, geplanten und gewünschten Radwegeverbindungen in Calw und den Stadtteilen. Für Dieter Kömpf ein wichtiges Thema. „Die Radwege liegen uns sehr am Herzen.“ Allerdings dauert den Freien Wählern alles viel zu lange. „Wir kriegen hier fast nichts umgesetzt und müssen echt schneller werden.“ Markus Blaich regte an, den Radweg zwischen Holzbronn und Stammheim direkt in die Riegeläckerstraße und somit ins Wohngebiet münden zu lassen.
Sonstiges
Dieter Kömpf beantragte einen projektbegleitenden Ausschuss für die Sanierung des Herman-Hesse-Museums, um künftig schneller auf Veränderungen reagieren zu können.