Informationen zu behandelten Tagespunkten und gefassten Beschlüssen
Jahresbericht des Kinder- und Jugendbüros Bad Saulgau für das Schuljahr 2024/2025
- Vielfältige Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien
Das Kinder- und Jugendbüro Bad Saulgau ist eine zentrale Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche, Eltern, Lehrkräfte und Kooperationspartner. Es wird vom Haus Nazareth in Sigmaringen als freier Träger betrieben. In der Sitzung präsentierten die Verantwortlichen den Jahresbericht für das Schuljahr 2024/2025.
Zu den Hauptaufgaben des Kinder- und Jugendbüros zählen die Schulsozialarbeit, die offene Kinder- und Jugendarbeit sowie die kommunale Schulkindbetreuung an den Bad Saulgauer Schulen.
Im Rahmen der kommunalen Schulkindbetreuung bietet das Kinder- und Jugendbüro an den Schulstandorten in Bad Saulgau folgende Betreuungsbausteine an:
- Berta-Hummel-Schule
Verlässliche Grundschule: 7.00–8.20 Uhr sowie 11.50–13.00 Uhr
Mittagsband/Lernzeit: 11.50–14.00 Uhr
Nachmittagsangebote (AGs): 14.15–15.50 Uhr
Koordination der Jugendbegleiter (bis Schuljahr 2025/2026; ab dann übernehmen Lehrkräfte/Jugendbegleiter die AGs)
- Brechenmacher-Grundschule (neu ab Schuljahr 2025/2026)
Verlässliche Grundschule: 7.00–8.00 Uhr
Mittagsband: 12.00–13.00 Uhr
Erweiterte Ganztagesbetreuung: 15.00–16.00 Uhr
Aufbau der Ganztagesschule in Kooperation mit der Stadtverwaltung.
- Walter Knoll Schulverbund
Offener Treff: Mo–Do, 11.55–14.15 Uhr
Lernzeit (durch Lehrkräfte): 13.30–15.00 Uhr (abhängig von der Verfügbarkeit der Lehrkräfte ab 2025/2026)
Nachmittagsangebote (AGs): 14.20–15.55 Uhr
Das Ganztagsangebot ist ein entscheidendes Anmeldekriterium für viele Eltern bei der Wahl der weiterführenden Schule.
- Grundschule Renhardsweiler
Verlässliche Grundschule: 7.00–7.50 Uhr und 11.20/12.10–13.00 Uhr
Mittagessen: 13.00–13.50 Uhr
Nachmittagsangebote: Mo, Mi, Do von 13.50–15.20 Uhr
Aufgrund steigender Schülerzahlen wird der Betreuungsraum künftig doppelt als Klassenzimmer und Betreuungsraum genutzt.
Die voraussichtlichen Kosten für das Jahr 2025 schätzt das Kinder- und Jugendbüro auf insgesamt 875.000 Euro, abzüglich Zuschüsse liegen die Kosten für die Stadt Bad Saulgau bei 752.500 Euro (ohne Zuschüsse der kommunalen Schulkindbetreuung).
Ferienzeitbetreuung
Für berufstätige Eltern bietet das Kinder- und Jugendbüro eine Ferienzeitbetreuung für Grundschüler an. Diese findet in allen Ferienwochen (außer an 20 Schließtagen, z. B. während der Weihnachtsferien und Teilen der Sommerferien) statt.
Die Betreuung umfasst den Zeitraum von Montag bis Freitag, jeweils von 7.00 bis 16.00 Uhr (ab 01.08.2025). Der Preis beträgt aktuell 92,50 € pro Woche inkl. Verpflegung und Verwaltungskosten. Besondere Highlights sind dabei die Kinderspielstadt Saulishausen und die Waldwoche in den Sommerferien.
Umsetzung des Ganztagsförderungsgesetzes (GaFöG)
Am 12. Oktober 2021 trat das Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG) in Kraft. Es regelt den Rechtsanspruch auf eine ganztägige Betreuung für Grundschulkinder. Dieser wird schrittweise ab dem Schuljahr 2026/2027 eingeführt, angefangen mit der Klassenstufe 1. Der Anspruch umfasst wöchentlich acht Stunden an fünf Tagen, auch während der Ferien (bis zu vier Wochen Schließzeit sind zulässig).
In Bad Saulgau haben sich die Stadtverwaltung und das Haus Nazareth bereits frühzeitig auf den Weg gemacht, die Umsetzung vorzubereiten. Seit 2022 finden regelmäßig Gespräche zwischen der Stadt, den Schulen und dem Haus Nazareth statt. Die Personalplanung und Raumsituation stellen besondere Herausforderungen dar, vor allem mit dem Hinzukommen der Brechenmacher-Grundschule als viertem Standort.
Save the date: Am 01.08.2025 findet ab 16 Uhr die Auftaktveranstaltung des Sommerferienspaß auf dem Marktplatz statt.
In Kürze:
- Der Verwaltungs- und Sozialausschuss empfahl dem Gemeinderat einstimmig, den Städtischen Jahresabschluss 2024 festzustellen sowie die über- bzw. außerplanmäßigen Ausgaben 2024 zu genehmigen.
- Für die Neustrukturierung der Ganztagesbetreuung an der Berta-Hummel-Schule empfahl der Verwaltungs- und Sozialausschuss dem Gemeinderat einstimmig zu beschließen, dass diese zum Schuljahr 2026/27 eine Ganztagesschule in offener Form an drei Tagen mit 8 Stunden werden soll und die Verwaltung zu beauftragen, die erforderlichen Schritte dafür zu unternehmen.