Zur Nachlese des 46. Heisemer Straßenfestes am 5.-7. Juli 2024 in Leutershausen trafen sich die Vertreter der beteiligten Vereine: FVL 1922, Sängereinheit 1864, MGV 1884, Evang. Posaunenchor, Handball Förderverein, 1.DCH, SGL 1c, Arbeiterwohlfahrt, Schnatterenten, Zukunftslandwirtschaft, Tennisclub und S3L Handball im Gasthaus „Zum Löwen“.
Zunächst berichtete der Organisator des Straßenfestes, Walter Scholl, in seiner 98. Straßenfestsitzung über das vergangene Straßenfest und stellte als Resümee fest, dass dies ein zufriedenstellendes Straßenfest war. Zum 4. Mal beteiligten sich 14 Vereine am Straßenfest.
Der Freitag bei MGV 1884, Sängereinheit, Handball Förderverein, FVL 1922, S3L Handball. Tennisclub und dem Warm-up beim Dartclub begann schon sehr gut.
Die Eröffnung des Straßenfestes wurde zum ersten Mal am Freitagabend vollzogen. Durch die Verlängerung des EM-Fußballspiels gegen Spanien fand es allerdings deutlich später als nach dem geplanten Zeitpunkt 20 Uhr statt.
Der Flohmarkt am Samstagvormittag war bei bewölktem Wetter gut besucht. Um 10 Uhr spielte der Posaunenchor eine Stunde lang in seinem Hof flotte Weisen.
Die Kinder-Olympiade fand sehr viel Zuspruch. Es beteiligten sich 75 Kinder bei den 5 Wettbewerben. Leider wurde durch den eingesetzten Regen vielleicht das eine oder andere Kind vom Wettbewerb abgehalten. Jedes Kind, das alle Disziplinen absolviert hat, erhielt einen Gutschein für den Vergnügungspark. Am Samstagabend besuchten viele Gäste das Fest und alle Teilnehmer waren sehr zufrieden.
Der ökumenische Gottesdienst am Sonntag unter dem Dach der alten Markthalle mit Pfarrerin Dr. Tanja Schmidt und den Kirchen- und Pfarrgemeinderäten Jörgen Heise und Margit Münch stand unter dem Wochenspruch aus Psalm 103 und war wieder sehr gut besucht.
Der Heisemer Zweikampf am Sonntagmorgen wurde nun schon zum 18. mal ausgetragen.
Unter der Aufsicht der Schiedsrichter Ben Erdmann und Sascha Saur kämpften Vereinsvertreter und die Gemeinderäte um den Sieg.
Vereinsvertreter: Rabea Götz (Pfadfinder), Michael Lang (Sängereinheit 1864), Johannes Ewald (SGL 1c), Michael Mestre (Zukunftslandwirtschaft), Siegfried Richter und Kochen Kanzler (Dartclub 1. DHC), Dominik Sauer (S3L), Järg Knoche (Tennisclub) und als Kapitän Julius Binz (Posaunenchor).
Gemeinderat: Manju Ludwig, Katharina Goss-Mau, Alexander May, Berns Kopp, Matthias Dallinger, Christian Würz, Thomas Scholz und Kapitän Ralf Gänshirt.
Bei den Wettbewerben „Schlauchkegeln“ siegten die Gemeinderäte und „Putzlumpenlauf“ die Vereinsvertreter, sodass das Fass Freibier von den Mannschaften zu teilen ist.
Bei der Besprechung über die Kosten des Straßenfestes waren keine besonderen Ausgaben zu verzeichnen. Felix Otterbeck von S3L Handball hatte vorher die Abrechnung geprüft und für in Ordnung befunden. Von den Vereinen sind keine weiteren Nachzahlungen notwendig.
Unerfreulich war, dass andere, die nicht am Straßenfest teilgenommen haben, auch Getränke verkauften.
Der Wechsel auf einen neuen Verantwortlichen für die Schausteller war reibungslos.
Das kommende 47. Straßenfest ist am 4.-7. Juli 2025. Die anwesenden Vereine werden wieder im Wesentlichen ihr gewohntes Angebot darbieten. Bezüglich des Lärms will man die Sperrzeit besser einhalten und im Wesentlichen leiser sein. Der Tennisclub und die S3L Handball wollen wegen des guten Erfolgs in ihrem ersten Jahr dann auch 2 Tage feiern.
Die Eröffnung soll weiterhin freitags um 20 Uhr am Kronenbrunnen sein.
Weitere Teilnehmer am Straßenfest sind herzlich willkommen. Die nächsten Sitzungen sind im April und Mai. Mit den besten Wünschen und dem Dank an alle Teilnehmer beendete Walter Scholl die Sitzung.