Der 4. Sandhäuser Schachsommer, das große Schachturnier für jedermann in der Sandhäuser Festhalle, ist Geschichte! Am vergangenen Sonntag endete das von Bernd Kühn, seinem Team und dem SKS gemeinsam durchgeführte Open.
Knapp 150 Schachverrückte, etwas weniger als noch im Vorjahr, tummelten sich seit Mittwoch in der Sandhäuser Festhalle, die kurzerhand zum Turniersaal umdekoriert worden war.
Wie es sich gehört, waren auch zehn SKS-Akteure mit von der Partie.
Am Mittwoch um 18:00 Uhr startete die erste von sieben zu spielenden Runden. Turnierleiter Bernd Kühn begrüßte „sein“ Schachvolk und erläuterte kurz den Turnierfahrplan bis Sonntag, dann ging es auch schon los. Bis spätabends duellierten sich die Akteure, um einen optimalen Turnierstart zu erwischen.
Der Donnerstag war dann gleich stressig, galt es doch, möglichst schadlos einen Doppelspieltag zu bestreiten, was nicht allen gelang. Als Runde 4 am Freitagvormittag angepfiffen wurde, war „Bergfest“, und einige SKS-Aktive lagen nach Beendigung der Partie richtig gut im Rennen!
Beim Blitzturnier am Freitagabend mischten neben David noch Claus Sauter und Son Do mit, und auch Cristiano Amato gab sich die Ehre (er spielte sein allererstes Blitzturnier überhaupt!). Die Einzelergebnisse und alles Weitere erfahrt Ihr in Teil 2 nächste Woche.
FEG-Projekttag mit dem SKS
Ein Bericht von Elmar Bahnmüller
Am 23.07.2024 fand am FEG der Projekttag für die 5. und 6. Klassen statt. Und mit dabei war natürlich auch der Schachklub Sandhausen!
Gegen 8:20 Uhr traf sich unsere SKS-Delegation, bestehend aus Gerhard, Jörg, Alexander und mir, beim "grünen Klassenzimmer" gleich neben dem Schulgarten ein, um 13 Kindern das königliche Spiel näherzubringen. Unterstützt wurden wir dabei von Cristiano aus der Jahrgangsstufe 1, der ebenfalls SKS-Mitglied ist, sowie dem FEG-Lehrer Herrn Hook.
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde wurden die Kids in kleine Gruppen eingeteilt und es konnte mit wildem Eifer losgelegt werden. Über eine Stunde wurde sehr konzentriert geübt, geschacht und natürlich auch Matt gesetzt!
Im Anschluss an diese Übungseinheit sollte dann die Bewegung bei einer Partie "Hüpf-Schach" im Vordergrund stehen, wofür 2 Teams gebildet wurden. Hüpf-Schach spielt man unter Einsatz des Gartenschachs.
Abwechselnd muss dabei je ein Spieler eines Teams auf einem Bein zum Spielfeld hüpfen, Zug ausführen, dann weiter auf einem Bein zum Tisch, um dort die Uhr zu drücken. Erst nach dem Drücken der Uhr darf der nächste Spieler der gegnerischen Mannschaft los hüpfen, usw.
Da stieg der Lärmpegel immens, die Kinder feuerten ihre Mitspieler frenetisch an, Tipps wurden lauthals herausposaunt. Aus der Nachbarschaft kam jemand vorbei, um zu schauen, ob es sich denn tatsächlich noch um Schach oder eher um Rugby handelt.
Nach dieser bewegungsintensiven Aktivität gingen wir schließlich wieder zum Denksport über. Nun konnten die Teilnehmer entscheiden, ob sie weiter beim "normalen" Schach bleiben wollten, oder sich beim 4er-Schach, chinesischem Schach, Magnet-Schach oder beim Go versuchen wollten. Alle Spielvarianten erfreuten sich in der Folgezeit großer Beliebtheit und die Zeit verging wie im Nu, bis wir um 12:30 Uhr die Kinder verabschiedeten.
Abschließend lässt sich festhalten, dass alle sehr viel Spaß hatten. Wir vonseiten des SKS würden uns natürlich freuen, wenn wir nach den Sommerferien den Einen oder die Andere in der Schach- AG am FEG oder im Jugendschach des SKS begrüßen dürfen. Bis dahin wünschen wir erst mal schöne Ferien.
Schaut mal auf unserer Homepage vorbei:
Dort findet Ihr neben der elektronischen Version dieses Artikels auch alles andere Wissenswerte rund um den SKS.
Unbedingt mal reinschauen!
06. September
Ferienprogramm
21. September
17:00 Grillfest
29. September
1. Verbandsrunde
Heute eine schickeKnobelei für die Ferien:
Dr. Ado Kraemer, Bochumer Anzeiger 1926
Weiß setzt Matt in 2 Zügen
Lösung Nr. 336:
1. Tb1xb2 Tb8xb2 2. Dd3-d4 Da5-e5. So weit, so gut. Jetzt kommt der Hammerzug 3. Tf1-e1 und Schwarz kann seine Dame wegen Matt auf e8 oder g7 nicht retten. Nach 3. …Tb2-b5 4. Te1xe5 Tb5xe5 5. f2-f4 Te5-e2+ 6. Kg2-h3 klingelt’s auf g7.