NUSSBAUM+
Wenig Resonanz

So lief das Klimaschutz-Quiz zu Konsum und Ernährung

Wie hängen unser Einkauf, unser Essverhalten und das Weltklima zusammen? Spezielle Quizfragen in Neckargemünd sollten Konsumgewohnheiten hinterfragen.
Lena Hinz, Susanne Kurch, Chima Anyanwu, Maren Schück und Julia Eustachi (v.l.) warben für einen bewussten Konsum beim Klimaschutz-Quiz in der Villa Menzer in Neckargemünd.
Lena Hinz, Susanne Kurch, Chima Anyanwu, Maren Schück und Julia Eustachi (v.l.) warben für einen bewussten Konsum beim Klimaschutz-Quiz in der Villa Menzer in Neckargemünd.Foto: du

Die Geschäftsstelle Klimaschutz des Rhein-Neckar-Kreises hatte kürzlich zu einem ungewöhnlichen Veranstaltungsformat eingeladen: einem Pub-Quiz rund um die Themen Konsum und Ernährung. In der Villa Menzer wollten Maren Schück und Julia Eustachi spielerisch Wissen vermitteln – gespickt mit Aha-Momenten und guter Laune. Ebenfalls interessiert verfolgten die Neckargemünder Klimaschutzmanagerin Susanne Kurch und Lena Hinz von den Freiräumen Villa Menzer die Quiz-Premiere.

Kleine Fragen mit großer Wirkung

Denn wie wir konsumieren, was wir essen und wie wir einkaufen, hat enorme Auswirkungen auf Ressourcenverbrauch, Müllaufkommen und Emissionen – also auf den Klimaschutz insgesamt. Doch im Alltag fehlt oft die Zeit, um sich mit Produktionsbedingungen, Verpackungsmüll oder der eigenen Routine kritisch auseinanderzusetzen. Genau hier setzt das Quiz-Format an: Es lädt dazu ein, auf unterhaltsame Weise Denkfallen des Alltags aufzudecken und das eigene Wissen aufzufrischen. So wären den Teilnehmenden unter anderem folgenden Fragen begegnet – „Wie hoch ist der Anteil an Recyclingglas in einer weißen Einweg-Glasflasche?“, „Wie lange dauert es, bis sich eine Plastikflasche in der Natur zersetzt hat?“ oder „Wie viele ungenutzte Handys liegen in deutschen Haushalten?“

Verpackungsfrei einkaufen – lokal und klimafreundlich

Neben neuen Erkenntnissen warteten auf die Teilnehmenden auch kleine Gewinne – doch im Mittelpunkt stand klar die Aufklärung. Und die geschieht im Rhein-Neckar-Kreis an vielen Stellen. So beteiligt sich auch Chima Anyanwu vom Unverpackt-Laden „Naggisch“ in Neckargemünd aktiv an der Informationskampagne. Seine Ehefrau Corinn Anyanwu wirbt mit ihrem Bild auf dem Roll-up-Banner für die Aufklärungskampagne „Regional einkaufen“. Der Laden in der Hauptstraße macht erlebbar, wie ein nachhaltigerer Alltag konkret aussehen kann: Durch ein Pfandsystem fällt dort kein Verpackungsmüll mehr an – egal, ob bei Lebensmitteln, Kosmetik oder Haushaltswaren. Wer sich mit den Hintergründen unseres Konsumverhaltens auseinandersetzt, kann bewusstere Entscheidungen treffen – im Supermarkt, beim Kleiderkauf oder bei der Planung der nächsten Mahlzeit.

Jede Entscheidung zählt – auch die kleinen

Denn oft passiert es ganz automatisch: Eilig wird der Einkauf im Einkaufsmarkt erledigt und der Verpackungsmüll zuhause entsorgt. Doch hinter diesen scheinbar banalen Handlungen stehen komplexe Zusammenhänge, die den Planeten stark belasten. Formate wie das Pub-Quiz wollen sensibilisieren und dazu anregen, Routinen zu überdenken – mit Leichtigkeit und Spaß, aber mit ernstem Hintergrund.

Gewünschte Resonanz blieb aus

Die Premiere in der Villa Menzer war ein Auftakt für eine informative Quizreihe im Rhein-Neckar-Kreis. Auch wenn der Abend noch nicht auf die gewünschte Resonanz stieß, bleibt die zentrale Botschaft klar im Fokus: Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen – und jeder Aha-Moment zählt. Bereits am 8. Juli geht es weiter mit einem Quiz-Abend in Laudenbach an der nördlichen Kreisgrenze. Weitere Veranstaltungen folgen im September in Walldorf und Schwetzingen – dann mit einem erweiterten Themenspektrum rund um Klima, Umwelt und Gesellschaft.

Hier gibts weitere Infos

► Mehr Informationen und alle Termine gibt es unter: www.ichmachs.jetzt/veranstaltungen

Erscheinung
Neckarbote
NUSSBAUM+
Ausgabe 20/2025
von Redaktion NUSSBAUMRedaktion NUSSBAUM/du
15.05.2025
Orte
Neckargemünd
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto