Das diesjährige Programm war vielfältig und bunt beim „Lebendigen Neckar“, und vor allem gelb, denn das Entenrennen erwies sich als Publikumsmagnet. Floh- und Trödelmarkt am Neckarlauer, Tag der offenen Tür der Musikschule, dorthin zog es die hitzeresistenten Besucher.
Bürgermeister Jan Peter Seidel eröffnete am Morgen den „Lebendigen Neckar“ und Landrat Stefan Dallinger das „Stadtradeln“, ein schöner Auftakt, doch die Temperaturen stiegen. Da Heidelberg in diesem Jahr nicht veranstaltete, hatte Neckargemünd mit zusätzlichen Besucherströmen gerechnet. Laut Verkäufern des Flohmarkts war aber weit weniger los als gedacht. Die Comics-Playstation-Spiele, Orientteppiche, Münzsammlungen, Nippes, Schmuck und Geschirr warteten geduldig auf ihre neuen Besitzer.
Trotzdem konnte man es sich auf dem Neckarlauer in Liegestühlen oder in der Gastronomie ums Eck direkt am Neckar gut gehen lassen. Mit Blick auf Kleingemünd sowie Dilsberg und einem kalten Getränk kam hier Urlaubsstimmung auf. Ein laues Windchen hätte aber nicht geschadet!
Mit dem Entenrennen wurde ein neues Highlight durch den Förderverein Round Table 22 Heidelberg e. V. ausgerichtet. Das traditionelle Heidelberger Entenrennen lockte mit Rennlizenzen für 5 Euro und schickte damit 15:44 Startzeit eine Ente ins Rennen. Jeder Beitrag unterstützt soziale Projekte, wie das Lernpatenprogramm des Jugendzentrums Emmertsgrund oder den Verein Frauen helfen Frauen e. V.
Für alle ein großer Spaß, die Ufer voller begeisterter Zuschauer. Mit vollem Eifer in die Fluten des Neckar gekippt, so dass sogar die lebendigen Neckar-Enten vor Schreck flüchteten. Unter strenger Aufsicht der DLRG dümpelten die niedlichen Tierchen dem Ziel jenseits der Elsenz entgegen. Selbst der Neckar brauchte Nachhilfe in Sachen „Strömung“. Und auch hier halfen die Schifffahrt, Stand-up-Paddler und das Boot der DLRG nach. Mit Spannung erwartete auch Bürgermeister Seidel seine Ente Nr.1, auf Platz 42 landend gewann sie einen Rundflug beim Luftsportverein Weinheim. Die Siegerente war Nr. 240. Der Besitzer gewann ein Jahr kostenloses Body Transformation Training bei Crossfit Rhein-Neckar.
Von 12 Uhr bis 15 Uhr konnte die Musikschule erkundet und Instrumente ausprobiert werden. Ein guter Zulauf in den kühleren Räumen, überall klang und zirpte es. Vor dem Gebäude wurde aber wieder geschwitzt: Tapfer spielten sich die Schülerensembles durch ihr Programm, sehr zur Freude der Eltern und Zuhörer, die sich in den Schatten quetschten.
Das Rahmenprogramm auf dem Marktplatz wurde dieses Jahr veranstaltet vom Gewerbeverein Neckargemünd. Ralph Dreher freut sich, dass Bachelor-Studentinnen der Pädagogischen Hochschule Heidelberg „Prävention und Gesundheitsförderung“ gekommen sind und an ihrem Stand über die Auswirkungen des Klimas auf die Gesundheit informieren. Auch die Tourismusinfo Neckargemünd war hier mit Urlaubsfeeling und Infostand vertreten.
Erfrischender Mittelpunkt: Der plätschernde Marktplatzbrunnen. Was könnte bei dieser Gluthitze besser passen? Auch zwei Abiturientinnen, die am Folgetag mündliche Prüfung hatten, ließen ihr „Let it be“ über den Marktplatz schallen.
Erholung gab es bei den Essensständen, hier gab es noch reichlich Platz im Schatten. Unter einem hitzeabweisenden Zelt durfte Landtagsabgeordneter Hermino Katzenstein einige Kinderräder reparieren. Mit seiner mobilen Fahrradwerkstatt auf dem Marktplatz führte er kostenlos Inspektionen sowie kleinere Reparaturen durch. Das sei ihm wichtig, dass die Bremsen für den Nachwuchs verkehrssicher sind. Direkt nebenan hatten die Geschäfte in der Altstadt Neckargemünds zwischen 13 Uhr und 18 Uhr offen, es herrschte reger Betrieb, trotzdem konnte man an einem Sonntag entspannt shoppen. Auch der ein oder andere Flohmarktstand hatte sich in den Straßen niedergelassen.
Der Fährverein lud von 11 Uhr bis 18 Uhr zum 20-jährigen Vereinsjubiläum im Neckarhäuserhof ein. Gefeiert wurde das mit frisch geräucherten Saiblingen aus dem Odenwald, Steaks und Würstchen vom Grill, Harald Walz sorgte mit Musik für gute Laune. (kis)