Große, farbstarke Blütenkelche reihen sich an meterhohen Stängeln übereinander, sorgen für Aufsehen über viele Wochen. Die Stockrosen (Alcea rosea) blühen. Die spektakulären Malvengewächse stammen aus dem östlichen Mittelmeerraum und Kleinasien, werden aber schon seit dem Mittelalter in unseren Gärten gezogen. Schwarzrot blühende Formen nutzte man vor allem als Heilpflanzen gegen Halsentzündungen, aber auch zum Färben von Wein und Desserts. Ein besonderer Freund der Stockrosen war Goethe, in dessen Garten eine lange Allee dieser prachtvollen Pflanzen den Hauptweg säumte.
So schön Stockrosen und Malven sind, so sehr ärgern man sich, wenn sie vom Malvenrost befallen werden. Um der Pilzkrankheit Herr zu werden, sollten Sie Stockrosen nur mit weiten Pflanzabständen an einen sonnig-luftigen Ort in lockeren Boden pflanzen. Stärken Sie die Pflanzen, indem Sie sie alle 2 - 3 Wochen mit Schachtelhalmbrühe gießen und übersprühen. Die untersten Blätter sollten Sie entfernen, damit Pilzsporen nicht durch Spritzwasser von der Erde auf die Blätter gelangen. Zeigen die Blätter weiterhin rostbraune Flecken, sind sie bald überall durchlöchert und vertrocknen sie, entfernen Sie befallenes Laub umgehend. Der jährliche Wechsel des Standorts ist zudem ratsam.
Anders als im Gartenboden erschöpft sich der Vorrat an Nährstoffen in Kisten, Kästen und Kübeln sehr rasch, auch Langzeitdünger hat sich jetzt längst erschöpft. Mit zunehmender Kulturzeit wird die Nahrung immer schneller aufgezehrt. Wenn Sie Ihre Tomaten und Zucchini in großen Gefäßen, Ihre Petunien und Rosen in Töpfen ziehen, sollten Sie unbedingt nachdüngen. Sonst bleibt der Fruchtansatz stecken, werden blühende Pflanzen blühfaul oder gar anfällig für Krankheiten – Petunien bekommen bei unzureichender Düngung schnell Mehltau. Bis zum Ende des Sommers sollten Sie regelmäßig düngen, am besten mit einem organischen Flüssigdünger.
Ganz herzliche Einladung zum nächsten Stammtisch am 15. August ab 19.30 Uhr in unserer OGV Halle. Bei schönem Wetter sind wir draußen und genießen den Sommer bei guten Gesprächen mit netten Leuten. Auch Nichtmitglieder sind jederzeit herzlich willkommen!
Für Essen und Trinken ist auch immer gesorgt! Wir freuen uns auf Euch!
Für den OGV Waldenbuch
Stephanie Erhardt