Jägerschaft Fils e. V.
73349 Wiesensteig
NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

Sommer der Verführung

Sommer der VerFührungen; Ein Tag im Jagdrevier mit anschließendem Wildessen Montag, 02.09.2024: eigentlich waren für diesen Nachmittag Gewitter...

Sommer der VerFührungen;

Ein Tag im Jagdrevier mit anschließendem Wildessen

Montag, 02.09.2024: eigentlich waren für diesen Nachmittag Gewitter angesagt – aber Jagdgöttin Diana hatte ein Einsehen und bescherte uns ein ideales Wanderwetter für unsere Gemeinschafts-Veranstaltung Jägerschaft Fils e.V. und Hotelgasthof am Selteltor im Rahmen des „Sommer der VerFührungen“. Der Start war für 14:00 Uhr am Selteltor geplant, aber bereits um 13:45 Uhr waren alle Teilnehmer am Treffpunkt eingetroffen und wir konnten direkt starten.

Zur Begrüßung und Einstimmung gab es ein Fruchtcocktail auf der Terrasse des Gasthofes. Raimund Storr und Wolfgang Hauser begrüßten die Teilnehmer und erklärten, wie der weitere Ablauf der Veranstaltung sein wird.

Anschließend ging es in Fahrgemeinschaften hinauf auf die Albhochfläche zum Parkplatz Heidental. Von dort startete die Wanderung durchs Jagdrevier Feldle. Die Gruppe war hochgradig interessiert und stellte eine Vielzahl von Fragen: 

  • Wie viel Wild haben sie so in ihrem Revier – Anzahle Rehe, Anzahl Wildschweine? Gibt es hier viele Dachse? Haben sie auch Hasen? 
  • Wie ist das mit dem Verbissgutachten und den Abschussvorgaben für das Rehwild? 
  • Wie viel Zeit und Aufwand muss man investieren, um ein Jagdrevier so umzutreiben, wie Sie das tun? 
  • Wie ist das mit den Kosten? Wie viel Geld investieren Sie jährlich in ihre Jagd/ihr Jagdrevier? 
  • Jetzt gab es diesen Jagdunfall auf der Ostalb. Wie kann so etwas passieren? Welche Sicherheitsregeln müssen beachtet werden, um die Jagd sicher auszuüben? 
  • Wie gefährlich sind Wildscheine und wie verhalte ich mich richtig, wenn ich einem Wildschwein begegne? 
  • Was ist mit dem Wolf – welche Auswirkungen haben Wölfe auf die Jagd und die heimischen Nutzierhalter? 
  • Wie muss ich mich verhalten, wenn ich einem Wolf begegne? 
  • Wie lange braucht es, bis Jagdhunde so gut ausgebildet sind wie Ihre? 
  • Welche gesetzlichen Bestimmungen gibt es, was müssen sie als Jäger und Revierpächter so alles beachten?

Knapp 4 Stunden dauerte der Streifzug durch das Jagdrevier. Hauser ermöglichte dabei tiefe Einblicke in die heutige Jagd. Er führte die Gruppe zu verschiedenen Ansitzeinrichtungen z.B. Jagdkanzeln, Drückjagdsitzen oder Blattjagdständen und erläuterte deren „Aufgaben“. Weiter ging es zu einer Schwarzwildkirrung. Dort konnten die Teilnehmer eine Kanzel besteigen, um quasi von oben einen Einblick in die gezielte Bejagung des Schwarzwildes zu bekommen. Wir begutachteten die im Revier angelegten Wildäckern/Wildäsungsflächen

Gegen 18:30 Uhr erreichten wir wieder den Parkplatz Heidental und dann folgte der zweite Teil des Programm-Angebotes: das Wildessen. Ulrike und Raimund Storr und ihr Team vom Selteltor verführten die Teilnehmer mit einem wundervollen 6-Gänge Wildmenü. Die Höhepunkte dabei waren „Zartes Rehragout auf Serviettentaler“ und „Rehschnitzel im Sesammantel mit Dinkelspätzle und kleinem Gemüse“. Das Reh dazu kam aus dem eben besichtigen Jagdrevier.

Gegen 22:00 Uhr endete die Veranstaltung. Gut gesättigt verabschiedeten sich die Teilnehmer und bedankten sich für das sehr gute Essen und die vielen Informationen rund um das Thema Jagd. Und einige fragten: Machen Sie das nächstes Jahr wieder? Dann melden wir uns jetzt schon dazu an.

04.09.2024/W. Hauser

Anhang
Dokument
Erscheinung
Oberer-Fils-Bote
NUSSBAUM+
Ausgabe 36/2024

Orte

Drackenstein
Gruibingen
Hohenstadt
Mühlhausen im Täle
Wiesensteig

Kategorien

Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
von Jägerschaft Fils e. V.
06.09.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto