Bürgermeisteramt Schopfloch
72296 Schopfloch
Aus den Rathäusern

Sommerferienprogramm 2024 – Rückblick, Teil 2

Ein Nachmittag bei der Feuerwehr Bei dem diesjährigen Kinderferienprogramm bei der Feuerwehr Unteriflingen reisten bei schönstem Wetter am Samstagmittag,...

Ein Nachmittag bei der Feuerwehr

Bei dem diesjährigen Kinderferienprogramm bei der Feuerwehr Unteriflingen reisten bei schönstem Wetter am Samstagmittag, dem 27. Juli, 35 Kinder nach Unteriflingen ans Feuerwehrhaus. Nach kurzer Begrüßung teilten wir die Kinder in 4 kleine Gruppen ein. So konnten die Kleinen an verschiedenen Stationen ihr Können und Geschick beweisen. Dazu gehörten Zielübungen mit dem Feuerwehrschlauch, Eimerketten oder ein Balancespiel mit dem Ball. Als alle Gruppen mit den Stationen fertig waren, fuhren wir als Überraschung an den Hofacker, wo eine selbstgebaute Wasserrutsche auf sie wartete. Als Abschluss wurden die Kinder mit den Feuerwehrautos aus Unteriflingen und Oberiflingen zum Feuerwehrfest nach Oberiflingen gefahren. Dort bekam jedes Kind noch eine Rote Wurst und ein Getränk; es gab einen gemeinsamen Abschied und um 17 Uhr sind die Kinder von ihren Eltern abgeholt worden.

Stadiontour MHP-Arena Stuttgart – VFB-Fanclub Hütte Schopfloch

Ganz nach dem aktuellen Motto des VFB „Nach all der Sch…. Geht’s auf die Reise“ machten wir uns auf den Weg nach Stuttgart. Nach der ca. 1,5-stündigen Zugfahrt waren wir an unserem Ziel, der Heimspielstätte des VFB angekommen. Vor unserer Besichtigungstour im Inneren der Arena konnten wir diese von außen bestaunen und auch den Fanshop am Stadion besuchen. Um 13 Uhr startete dann die geführte Tour durch die Arena. Zur Einstimmung konnten alle ihr fußballerisches Talent beim Torwandschießen unter Beweis stellen.

Während der Tour bekamen wir Einblicke in die erst in diesem Jahr fertiggestellte Spielerkabine, den Presse- sowie den VIP-Bereich. Anschließend ging es noch in das Innere der Arena und alle konnten mal auf der Reservebank „probesitzen“. Durch den Innenraum der Arena ging unsere Tour weiter in Richtung Stehplatzbereich der „legendären“ Canstatter Kurve. Zum Abschluss gab es für alle Teilnehmer noch eine Urkunde und ein kleines Präsent. Auf dem Rückweg zum Bahnhof sind wir an der Spielerausfahrt des Trainingsgeländes vorbeigekommen und hatten das große Glück, dass einige Spieler gerade dort weggefahren sind und wir konnten noch das eine oder andere Autogramm ergattern.

Nach einem interessanten Tag mit vielen Einblicken und zum Teil auch ungeplanten Highlights machten wir uns gegen 16 Uhr wieder auf die Heimreise.

Fahrradspaß am Pumptrack mit Zeitmessung und Siegerehrung

Am 10. August fand bei bestem Wetter unser Kinderferienprogramm am Pumptrack in Oberiflingen statt.

Nachdem sich die Kinder und Jugendlichen aufgewärmt und mit der Strecke vertraut gemacht hatten, starteten wir mit der Zeitmessung. Dabei fuhren die Teilnehmer verschiedene "Strecken" auf dem Parcour. Zum Mittagessen gab es Burger vom Grill, den Abschluss machte die Siegerehrung, bei der alle Teilnehmer einen Gutschein für das Panoramabad erhielten.

Projekttage: Vom Holz zum Brett

Tag 1: Waldpädagogik mit Förster Herrn Schorpp

Am ersten der drei Projekttage führte Förster Dominik Schorpp die Teilnehmer durch spannende und lehrreiche Aktivitäten im Wald. Die Kinder lernten auf anschauliche Weise die verschiedenen Funktionen des Waldes kennen. Durch interaktive Spiele erfuhren sie mehr über unsere heimischen Baumarten und wie sich ein Wald verjüngt und welche unterschiedlichen Altersstufen es gibt. Ein wichtiger Aspekt war die Bedeutung der Forstwirtschaft und deren nachhaltige Ausrichtung. Förster Schorpp erklärte auch die Rolle der Jagd und deren Notwendigkeit für das Gleichgewicht im Ökosystem Wald. Im Kontext des Klimawandels wurde das Thema Waldumbau behandelt, wobei die Kinder lernten, wie wichtig die Wasserspeicherfähigkeit des Waldbodens ist. Zudem wurden die Berufsbilder des Försters und des Forstwirts vorgestellt. Das übergeordnete Ziel dieses lehrreichen Vormittags war es zu verstehen, dass Forstwirtschaft und Holzernte notwendig sind und eine große Chance im Klimaschutz darstellen.

Tag 2: Baumsägen und zum Sägewek transportieren mit Herrn Haas und Herrn Braun

Am Projekttag 2 führten Michael Braun und Markus Haas die Kinder in den Wald und auf das Sägewerk Keck nach Dießen.

Wir hatten uns morgens bei uns in Oberiflingen getroffen. Von da aus fuhren wir mit den Traktoren in den Wald. Die Kinder mussten den Baum, der mit Käfern befallen ist, suchen und das theoretisch gelernte von Herr Schorpp von Projekttag 1 gleich in der Praxis anwenden. Als der Baum gefunden war, gab es einen kleinen Theorieteil, was beim Fällen eines Baumes zu beachten ist. Danach durften die Kinder es in die Praxis umsetzen und gleich mit dem Absperren der Wege beginnen. Dann konnten wir die Fällung des Baumes durchführen. Als der Baum gefällt war, wurde er entastet und die Kinder durften den Baum vermessen. Zum Schluss wurde der Baum aufgeladen und wir fuhren zum gemeinsamen Mittagessen, wo uns Sabine Haas mit roten Würsten empfangen hat.

Danach ging es frisch gestärkt nach Dießen auf das Sägewerk Keck, wo wir schon erwartet wurden. Herr Keck hat uns das Sägewerk vom Rundholzplatz, Keller, Schleifstube bis zur Sägehalle alles gezeigt und dabei den betrieblichen Ablauf eines Sägewerks erklärt. Das Highlight war, das Gatter in Betrieb zu sehen, wo aus einem Stamm Bretter gesägt wurden.

Auf der Heimfahrt von Dießen machten wir noch einen Zwischenstopp am „Talbächle“, wo sich die Kinder noch beim Staudamm bauen abkühlen konnten.

Tag 3: Hütte aus den gesägten Brettern zusammenbauen mit dem Bauhof

Am letzten Projekttag ging es an den Bau einer Markthütte zusammen mit dem Bauhof. Zur Stärkung gab es zwischendurch Rote Wurst vom Grill.

Abenteuer Pastellkreide

An mehreren Nachmittagen fand der Programmpunkt Abenteuer Pastellkreide statt. Es entstanden viele schöne und individuelle Kunstwerke.

Kunterbuntes Sommerfest mit dem SVO

Am 29.08.2024 konnten 23 Kinder bei schönstem Sommerwetter das Ferienprogramm auf dem Sportgelände am Wasserturm genießen. Nach dem „Sportinator“-Begrüßungstanz konnten sich die Kinder an verschiedenen Stationen vergnügen. Ob Basteln, Wasserparcours, Tanzen, Torwandschießen, Tauziehen oder Wasserbomben werfen – es war für jedes Kind was dabei. Bei Pommes und Nuggets konnten sich die Kinder anschließend stärken, bevor es dann wieder nach Hause ging.

Den Betreuern und Helfern ein herzliches Dankeschön dafür!

Zirkus in der Hundeschule

Viele Kinder und viele Hunde nahmen am Sommerferienprogramm von Pfotis Hundeschule unter dem Motto „Zirkus in der Hundeschule“ teil. Zuerst durften sich die Kinder und Hunde beschnuppern und kennenlernen. Danach wurde für eine Zirkusvorstellung geübt. Gegen die Aufregung durften die Kinder mit den Hunden Gassigehen und zur Stärkung gab es Kuchen. Dann war es so weit, die Kinder und Hunde gaben für die Eltern eine gelungene Zirkusvorstellung.

Wie kommt der Knoten in die Brezel?

Am 5. September durften begeisterte Kinder einen Blick in die Herstellung von Brezeln, Brötchen und andere Leckereien bei Zieglers Backstube werfen. Angefangen mit den Zutaten des Brezelteiges bis zum Backen beteiligten sich die kleinen Bäcker und Bäckerinnen aktiv. Beim Besuch in der Konditorei wurden die Kinder beim Verzieren von Amerikanern kreativ und versüßten sich damit den Vormittag in der Produktion von Zieglers Backstube.

Erscheinung
Mitteilungsblatt Gemeinde Schopfloch
NUSSBAUM+
Ausgabe 38/2024

Orte

Schopfloch

Kategorien

Aus den Rathäusern
von Bürgermeisteramt Schopfloch
20.09.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto