Am vergangenen Samstag fand unser Ausflug zum Museum am Löwentor in Stuttgart statt. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fuhren wir am frühen Morgen mit einer kleinen Gruppe Richtung Stuttgart.
Im Museum angekommen, haben wir zuerst das bekannte Bernsteinkabinett bewundert. Hier sieht man Millionen Jahre alte in Bernstein eingeschlossene Insekten und sonstiges Kleingetier und das in einem atemberaubend guten Erhaltungszustand.
Anschließend machten wir uns auf eine faszinierende Reise durch die Erdgeschichte. Wir begannen im Erdaltertum, einer fernen Urzeit voller einfacher Lebensformen. Weiter ging es zum Buntsandstein, mit seinen farbenfrohen Sandschichten und Spuren längst vergangener Landschaften. Im Muschelkalk entdeckten wir fossile Muscheln im Meer, welches einst unsere Kontinente mit Leben erfüllte. Dort erfuhren wir, wie dieser Meeresteil sich absenkte und neue Lebensräume entstanden. Im Unteren Keuper beobachteten wir weitere Sedimente und erste frühzeitliche Tiere, die das ökologische Bild der Erde prägten. Schließlich streiften wir durch das Quartär, die jüngste Periode, in der Eiszeiten und Klimaschwankungen unsere Landschaften verwandelten und aus der auch der bekannte „Schädel des Ursteinheimers“ stammt. Der Rundgang zeigte, wie sich die Erde und das Leben über Millionen Jahre hinweg entwickelt haben und wie Gesteine als Zeitzeugen zu verstehen sind.
Nach einem ausgiebigen Vesper, und dem obligatorischen Eis, verbrachten wir noch eine entspannte Zeit auf dem angrenzenden Spielplatz, bevor wir die Heimreise antraten. Nach einem „erzwungenen“ Zwischenstopp im Mundelsheimer Freibad erreichten wir wohlbehalten Hessigheim. Damit ging unser spannender und lehrreicher Tag in Stuttgart zu Ende.