Kinder & Jugend

Sommerferienprogramm 2025 – Rückblick Teil 2

Im Freiluftatelier Bei gutem Wetter, entstanden im Freien mit Acrylfarben Hirschköpfe und Esel mit Pastellkreide. Die Kinder kamen Schritt für Schritt...
Kinder zusammen mit einem Bauhofmitarbeiter bei der Brezelpause.

Im Freiluftatelier

Bei gutem Wetter, entstanden im Freien mit Acrylfarben Hirschköpfe und Esel mit Pastellkreide. Die Kinder kamen Schritt für Schritt von der „Vorzeichnung“ in die „grobe Phase“ und anschließend zum „Feinschliff“. Im Malraum gab es dann den Aquarellquicki, wobei es gut ist, wenn man einen Föhn zur Hand hat. Denn dann kann man schneller wieder weiterarbeiten, ohne dass die Farben ineinanderfließen, was ansonsten oft erwünscht ist. Je mehr die Kinder sich konzentriert haben, desto toller wurden die Ergebnisse, auf die alle stolz sein konnten.

Kinderferienprogramm beim SVO

Der Ferienspaß am Wasserturm wurde mit einem gemeinsamen Start, „der Sportinator“, begonnen. Bei diesem Ferienprogramm warteten tolle Spielestationen auf die 24 Kinder. Darunter waren Stationen wie z. B. die Bastelstation, an der die Kinder verschiedene Tiere falten durften und Steine bemalen konnten. Der Kinderklassiker „die Reise nach Jerusalem“, begleitet von heiterer Musik, durfte auch nicht fehlen. Der sportliche Teil beinhaltete einen Parkour mit Slalom sowie Hüpf- und Trittsteinhindernissen. Des Weiteren waren Fußball- und Springseilspiele im Angebot. Fürs Köpfchen war auch etwas dabei. Die Kinder durften sich Sachen merken und gemeinsam überlegen, was von den Dingen fehlte.

Zwischen all diesen tollen Sachen gab es Pommes mit Chicken Nuggets und zum krönenden Abschluss gab es Eis für alle. Es war ein wunderschöner Nachmittag.

Sommerferienprogramm „Vom Baumsämling zur Holzhütte“, Tag 1

Am ersten Veranstaltungstag erlebten neun Kinder einen lehrreichen Tag im Schopflocher Gemeindewald und im Sägewerk Keck in Dießen. Gemeinsam mit Förster Dominik Schorpp, Forstwirtschaftsmeister Michael Braun und Forstunternehmer Markus Haas ging es für Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Gemeindewald „Pfaffenholz“ von Station zu Station. Sie lernten wissenswerte Informationen über unsere heimischen Baumarten, welche Funktionen der Wald für uns Menschen erfüllt, wie sich Bäume und Wälder verjüngen können, dass die Pflege und Bewirtschaftung der Wälder notwendig ist für einen klimastabilen Mischwald und dass der Wald nicht nur dem Förster und Forstwirt als Arbeitsplatz dient, sondern viele weitere Arbeitsplätze – auch in Schopflocher Unternehmen – vom Wald und dem Rohstoff Holz abhängig sind. Nach der Theorie folgten mit der Baumfällung und dem Besuch im Sägewerk Keck zwei weitere Tageshighlights. Dadurch wurde der gesamte Ablauf vom Baum zum fertig gehobelten Brett für die Kinder greifbar erklärt. An dieser Stelle geht ein großes Dankeschön an das Sägewerk Keck in Dießen, wo den Kindern mit viel Zeit und Hingabe die verschiedenen Arbeitsschritte und Maschinen des Sägewerks gezeigt wurden.

Sommerferienprogramm „Vom Baumsämling zur Holzhütte“, Tag 2

Gemeinsam mit dem Bauhof bauten die Kinder am zweiten Projekttag eine Markthütte, wobei sie ihr Wissen und Können vom Vortag unter Beweis stellen konnten. Als Stärkung gab es Butterbrezeln und der Abschluss erfolgte mit dem Grillen von Roter Wurst, wobei die Eltern und Geschwister der Kinder auch eingeladen waren.

Mosaikplatten im Fräulein Grün

Kleine Hände hatten viel Freude am kreativen, bunten Basteln von Mosaikkunstwerken. Mit etwas Fingerspitzengefühl wurden aus Modelliermasse, Steinen, Muscheln, Blüten und Farben einzigartige Werkstücke im Fräulein Grün geformt.

Erscheinung
Mitteilungsblatt Gemeinde Schopfloch
NUSSBAUM+
Ausgabe 38/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Schopfloch
Kategorien
Aus den Rathäusern
Kinder & Jugend
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto