„Wochenend' und Sonnenschein“, mit diesem Hit der Comedian Harmonists aus den 1930er-Jahren eröffnete der Männerchor die Serenade zum diesjährigen Sommerfest an der Katholischen Kirche Hirschlanden. Welch stimmiger Einstieg – lief doch der Sommer mit Sonne und Rekordtemperaturen gerade zur Hochform auf. Mit „Bel Ami“ und „Ich küsse Ihre Hand, Madame“ folgten weitere unvergessene Lieder dieser legendären Gruppe. Zum Abschluss dieses Musikblocks gaben die Sänger bekannt, dass sie gerne ein Huhn sein wollten, was zu allgemeiner Erheiterung führte. Dann war das Publikum dran und durfte den kleinen grünen Kaktus besingen, der schließlich vom Balkon flog. Chor TonArt sorgte für die leisen Töne des Abends. Romantische, perfekt vorgetragene Abendlieder mit oftmals sentimentalem Touch erfüllten das Gotteshaus und sorgten für Gänsehautfeeling beim Publikum. Die orchestrale Begleitung der Chöre hatten wieder die „Heimerdinger Symphoniker“ übernommen, ein von Chorleiterin Monika Wallner erschaffenes digitales Orchester. Dazu gab es passende Videosequenzen auf einer Leinwand im Hintergrund.
Wiederum war danach das Publikum gefordert. Der Kanon „Abendstille überall“ wurde eingeübt und die Umsetzung in drei Gruppen klappte wunderbar. Schließlich noch „Die Gedanken sind frei“, bevor beide Chöre zusammen zum Finale antraten. Obwohl schon 40 Jahre alt, hat „Freiheit“ von M. M.-Westernhagen nichts an Aktualität verloren und abschließend drehte sich noch alles im Kreis. „Kein schöner Land“, gemeinsam mit dem Publikum gesungen, bildete einen würdigen Abschluss dieser schönen Serenade. Im Nu füllte sich danach der Festplatz, es wurde bewirtet und noch lange in die herrliche Sommernacht hinein gefeiert.
Am Samstag legte der Sommer noch eine Schippe zu und das Bier floss mit dem Schweiß um die Wette. Trotzdem lief der Festbetrieb bis nach Mitternacht. Der Sonntagmorgen begann mit einem Ökumenischen Erntebittgottesdienst, der sehr ansprechend gestaltet war. Nahtlos ging es danach zum Mittagessen auf dem Festgelände über und nach der Kaffeestunde klang dann das Fest wegen der Hitze bereits am frühen Nachmittag aus.
Der Liederkranz Hirschlanden bedankt sich herzlich bei seinen Gästen, bei Monika Wallner für die professionelle Gestaltung der Serenade und bei den vielen fleißigen Helfern. Ein ganz besonderer Dank gilt aber den Hausherren von der Katholischen Kirche, die uns dieses schöne Fest immer wieder ermöglichen. (GM)