NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

SommerGartenTiere …

C-Falter, knallig orangefarbener Schmetterling, dessen Flügel charakteristisch gezackt und wie „ausgefranst“ wirken. Die dunkle Unterseite trägt...
Foto: privat

C-Falter, knallig orangefarbener Schmetterling, dessen Flügel charakteristisch gezackt und wie „ausgefranst“ wirken. Die dunkle Unterseite trägt ein reinweißes „C“-Abzeichen.

Ringelnatter, bekannte Schlangenart mit 2 halbmondförmigen, hellen Flecken hinter dem Kopf. Lebt in strukturreichen Arealen, liebt Wasser, taucht und schwimmt fischartig geschickt.

Schneckenhauskäfer-Larve, pelziges Kriechtierchen, frisst Schnecken aus dem Häuschen aus und lebt anschließend selbst darin bis zum Ausschlüpfen als Käfer.

Buschkrabbenspinne, typischer Krabbenspinnen-Habitus mit zur Seite abstehenden Fangbeinen. Lebt in gut strukturierten Saumbereichen von Sträuchern und Wiesen.

Großkopf-Rindeneule, solitär lebende Raupe eines großen, eher unscheinbaren Nachtfalters. Die süße, als Vogelfraßschutz völlig wuschelige Raupe befrisst Blätter von Pappelarten und verpuppt sich unter Rindenvorsprüngen.

Zaunrüben-Marienkäfer-Larve, super witzige Larve, hellgrün und voller in sich noch weiter bestachelten kleinen „Stacheln“. Lebt auf Zaunrübe oder in ihrer Umgebung.

Kleiner Fuchs, wohlbekannter, aber nur noch vereinzelt auftretender, hübscher Schmetterling mit blau „gepunkteten“ Flügelrändern aus der Gruppe der „Nesselfalter“, deren Raupe ausschließlich von Brennnesseln lebt.

Schwebfliegenlarve, flaches, grünes Tierchen mit kleinem Schwänzchen, das auf Blättern herumsitzt. Es gibt viele verschiedene Schwebfliegen, deren Larven wie Schmetterlingsraupen etwas unterschiedlich aussehen. Viele haben auch den Charakter eines kleinen, grün-gelblichen Würmchens mit beweglicher Spitze, das auf Pflanzen Blattläuse jagt. Es gibt aber auch welche, die eher faulende Pflanzenteile abbauen helfen. Die erwachsenen Tiere sehen aus wie (Mini-)Wespen, können in der Luft stehen und können von ziemlich klein, je nach Art auch mal hummelgroß sein, z. B. die Hornissenschwebfliege. Getreu ihres Namens sind es aber harmlose Fliegen, die keine Stachel besitzen.

Foto: privat
Erscheinung
Karlsdorf-Neutharder Nachrichten
NUSSBAUM+
Ausgabe 25/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Karlsdorf-Neuthard
Kategorien
Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto