Senioren

Sommerhitze – was schafft Erleichterung? Tipps für ältere Menschen

Liebe Wannweilerinnen, liebe Wannweiler, besonders für ältere Menschen stellen die Hitzetage, Tropennächte und Hitzeperioden eine gesundheitliche Belastung...
Zwei Frauen haben es sich auf einer Bank im Schatten gemütlich gemacht.
GRätinnen Sigrun Franz-Nadelstumpf und Martina Lietz auf dem "Schwätzbänkle" vor der Gemeindebücherei: ein schattiges Plätzchen dank des neuen Sonnenschirms.Foto: DR

Liebe Wannweilerinnen, liebe Wannweiler,

besonders für ältere Menschen stellen die Hitzetage, Tropennächte und Hitzeperioden eine gesundheitliche Belastung dar. Der Körper ist oft geschwächt und weniger anpassungsfähig. Ab etwa 35 °C Lufttemperatur kommt es zu einer Überwärmung unseres Körpers, da die Kühlleistung des Körpers durch das Schwitzen alleine nicht mehr ausreicht. Bei sehr hohen Temperaturen sind aktive Kühlungen und Schutz des Körpers dringend notwendig. Die folgenden einfachen Maßnahmen können Abhilfe schaffen:

1. Trinken Sie regelmäßig und ausreichend: Geraten wird mindestens 2 Liter gekühlte Getränke (jedoch nicht eiskalt), z. B. Wasser. Saftschorle, Kräuter- oder Früchtetee sowie süße Getränke sind schlechte Durstlöscher.

2. Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol bei Hitze möglichst.

3. Achten Sie auf eine ausreichende Zufuhr von Mineralstoffen über die Nahrung bzw. Getränke. Damit bleibt der Flüssigkeitshaushalt des Körpers im Gleichgewicht.

4. Die Flüssigkeitszufuhr ist auf die einzunehmenden Medikamente abzustimmen. Fragen Sie gegebenenfalls Ihren Arzt oder Ihre Ärztin.

5. Dem Flüssigkeitsmangel kann durch einen Trinkplan oder ein Trinkprotokoll vorgebeugt werden.

6. Empfehlenswert ist eine Ernährung mit „leichter Kost“: Gemüse, Salate, wasserreiches Obst und Milchprodukte.

7. Vermeiden Sie schwer verdauliche und fettreiche Nahrungsmittel.

8. Lagern Sie Lebensmittel unbedingt kühl und verbrauchen Sie diese zügig.

9. Um einen Hitzestau am Körper zu vermeiden, sollte nur leichte Bekleidung und leichte Bettwäsche verwendet werden.

10. Tauchen Anzeichen eines Sonnenstichs wie Kopfschmerzen und/oder Übelkeit sowie Abgeschlagenheit auf, dann bringen Sie die Person bitte umgehend an einen kühlen und schattigen Ort, bieten Sie ihm/ihr ein Getränk an und ziehen Sie eine Ärztin/einen Arzt zu Rate.

11. Räumlichkeiten tagsüber verschatten bzw. abdunkeln; nachts und morgens lüften.

12. In Wohnräumen können feuchte Tücher aufgehängt werden. Diese senken die Raumtemperatur.

13. Treten an heißen Tagen gesundheitliche Probleme auf oder verschlimmern sich bestehende Beschwerden, dann informieren Sie unbedingt umgehend Ihre Ärztin oder Ihren Arzt.

Weiterführende Informationen erhalten Sie auf den Internetseiten des Umweltbundesamtes und des Bundesgesundheitsministeriums.

Ein herzliches Dankeschön an die Stadt Reutlingen für die Bereitstellung der Informationen.

Bleiben Sie gesund!

Ihr Arbeitskreis Gesunde Gemeinde Wannweil

Anhang
Dokument
Erscheinung
Der Gemeindebote – Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Wannweil
NUSSBAUM+
Ausgabe 27/2025
von Gemeinde Wannweil
02.07.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Wannweil
Kategorien
Panorama
Senioren
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto