Liebe Leserinnen und Leser, die Sommerferien sind beim Harmonikaring seit eh und jeh eine probenfreie Zeit. Das bedeutet, dass die aktiven Kinder und Jugendlichen keinen Unterricht haben und auch die Orchester- oder Spielgruppenproben nicht stattfinden. Davon sind auch die Proben der Erwachsenen erfasst. Das ist eine gute Entscheidung, denn durch Ferien und Urlaube sind häufig viele Aktive in der Sommerzeit unterwegs, so dass die gemeinsamen Proben nicht allzu effizient wären. Das gemeinsame Musizieren ist nämlich alles andere als einfach. Zunächst ist jede Spielerin und jeder Spieler gefordert, sich neue Musikstücke zuhause zu erarbeiten. Ein Musikstück insoweit zu beherrschen, ist aber nur eine Seite der Medaille. Es gilt der alte Spruch: Orchester haben keinen Klang - den macht der Dirigent. Damit eine Komposition auch musikalisch klingt und Sie als Zuhörer begeistert sind, müssen alle Aktiven aufeinander hören. Jede/r muss wissen, an welcher Stelle seine Melodie begleitend ist und im Hintergrund zu hören sein soll und an welcher Stelle seine Melodie führend ist und sich andere dieser führenden Melodie unterordnen sollten. Hinzu kommt, dass verschiedene Tempi, der Wechsel zwischen laut und leise sowie unterschiedliche Betonungen auf den Charakter eines Musikstücks wesentlichen Einfluss haben. All diese musikalischen Bausteine bestimmt der Dirigent mit seinem Dirigat. Von Probe zu Probe nimmt ein Musikstück auf diese Weise mehr Gestalt an. Eine Komposition gemeinsam zu erarbeiten ist das, was das Musizieren im Orchester so einzigartig macht und so viel Freude bereitet. – Vom Ergebnis unserer Arbeit können Sie sich am Samstag, 11. Oktober, bei unserem Jahreskonzert gerne überzeugen. Merken Sie sich den Termin unbedingt vor!