Basteln, Werkeln, Naturerleben & Kochen

Sommerprogramm des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb

In den Sommerferien bietet das Biosphärenzentrum Schwäbische Alb wieder spannende und kreative Veranstaltungen für Kinder und Familien an.
Biosphärenzentrum Schwäbische Alb
Foto: Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Im Rahmen des Sommerferienprogramms der Stadt Münsingen sind am 05.08.25 eine Bastelaktion zum Thema „Webrahmen aus Naturmaterialien“ und eine „Wald-Holz-Werkstatt“ am 08.08.25 samt dem Bau einer Vogelfutterstation geplant. Je eine Kochwerkstatt für Familien gibt es unter dem Titel „Brot und Gemüse“ am 15.08.25 sowie die „Kartoffelwerkstatt“ am 28.08.25. Für alle diese Veranstaltungen sind die Anmeldungen ab sofort undbis zum 18.07.25 nur über das Sommerferienprogramm der Stadt Münsingen möglich.

Das umfangreiche Sommerferienveranstaltungsprogramm des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb geht am 05.08.25 um 9:00 Uhr mit einem Bastelangebot für Kinder ab acht Jahren los. Unter dem Titel „Webrahmen aus Naturmaterialien“ gehen die Kinder in die Natur und sammeln dort dekoratives Material für einen selbstgebauten Webrahmen, der auch später je nach Jahreszeit immer wieder neu bestückt werden kann. Der Webrahmen darf im Anschluss mit nach Hause genommen werden. Die Veranstaltung geht bis 13:00 Uhr und wird von Beate Bittner vom Biosphärenzentrum geleitet. Der Preis beträgt sechs Euro inklusive Material und Eintritt in das Biosphärenzentrum.

Am 08.08.25 von 10:00 bis 13:00 Uhr können Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren mit dem Naturpädagogen Kai Schultze spielerisch den Wald als Lebensraum für Vögel entdecken, etwas über den nachhaltigen Umgang mit Holz lernen und anschließend eine Vogelfutterstation bauen. Die Station darf im Anschluss mit nach Hause genommen werden. Die Veranstaltung kostet zehn Euro pro Kind inkl. Material und Eintritt in das Biosphärenzentrum. Für beide Veranstaltungen können die teilnehmenden Kinder einen Stempel in ihrem Junior Rangerpass erhalten.

Am 15.08.25 lädt Hauswirtschaftsmeisterin Irmgard Heilig und Streuobstpädagogin Anne Gekeler von 10:00 bis 13:00 Uhr zur beliebten Familienkochwerkstatt „Brot und Gemüse“ ein. Unter dem Motto „Verwenden statt verschwenden“ können aus wertvollem, regional erzeugtem Getreide leckere Dinge gebacken werden. Darüber hinaus gibt es z.B. selbst hergestellte Brotaufstriche mit buntem Gemüse und frischen Kräutern. Einfache Rezepte, mit je nach Saison austauschbaren Zutaten und viele Tipps zur kreativen Resteverwertung bringen Abwechslung auf den Tisch. Der Preis beträgt 20 Euro für einen Erwachsenen zusammen mit einem Kind, jedes weitere teilnehmende Kind der Familie kostet fünf Euro, jeweils inklusive Lebensmittel. Das Mindestalter für teilnehmende Kinder beträgt fünf Jahre.

Für alle Familien, die gerne zusammen mit ihren Kindern kochen, geht es am 28.08.25 von 10:00 bis 13:00 Uhr weiter mit einer Kartoffelwerkstatt mit dem Titel „Rund um die tolle Knolle“. Mit Hauswirtschaftsmeisterin Irmgard Heilig und Anke Kley vom Biosphärenzentrum wird dabei viel Leckeres gezaubert. Zubereitet werden z. B. eine deftige Kartoffelsuppe, knusprige Kartoffelpizza und aus Pellkartoffeln entsteht noch ein herzhafter Auflauf oder leckere Schupfnudeln. Die Geschichten um den Anbau der Kartoffel sowie die verschiedensten Sorten machen Lust auf mehr tolle Knollen. Die Veranstaltung kostet 18 Euro für einen Erwachsenen und ein Kind plus fünf Euro für jedes zusätzliche Kind aus der gleichen Familie. Das Mindestalter für teilnehmende Kinder beträgt fünf Jahre.

Wichtiger Hinweis: Beide Kochveranstaltungen finden in Kooperation mit dem Kreislandwirtschaftsamt Reutlingen statt und sind ausschließlich für Familien gedacht. Kinder können daher nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen. Wichtig: bitte jede Person einzeln anmelden! Es werden leckere Produkte der Regionalmarke „ALBGEMACHT“ verwendet. Mitzubringen sind jeweils eine Schürze, ein Vesper, ein Getränk und eine Dose, um Übriggebliebenes mitnehmen zu können.

Anmeldung

Für alle genannten vier Veranstaltungen kann man sich online zwischen dem 10.07.25 und 18.07.25 beim Sommerferienprogramm der Stadt Münsingen unter https://muensingen.ferienprogramm-online.de anmelden. Weitere Plätze gibt es zu einem späteren Zeitpunkt nur, wenn weniger Anmeldungen eingegangen sind, als Plätze angeboten wurden oder durch das Nachrücken über die Warteliste. Eltern, deren Kinder eine Anmeldebestätigung erhalten haben, aber am besagten Termin doch nicht teilnehmen können, werden wegen der erfahrungsgemäß großen Nachfrage an Plätzen gebeten, der Touristinfo Münsingen unbedingt Bescheid zu geben. Dann können andere angemeldete Kinder von der Warteliste nachrücken.

Bei Fragen hilft das Team des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb unter Tel. 07381-932938-31 von Mittwoch bis Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr gerne weiter.

Hintergrundinformationen

Die Veranstaltungen sind Teil des Jahresprogrammes des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb. Weitere Veranstaltungen unter https://www.biosphaerenzentrum-alb.de

Erscheinung
exklusiv online
von Redaktion NUSSBAUM
10.07.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Bad Urach
Dettingen an der Erms
Engstingen
Eningen unter Achalm
Gomadingen
Kategorien
Gesundheit & Medizin
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto