Bereits zum 5. Mal fand die Sommerschule in Sachsenheim statt, in diesem Jahr unter dem Motto „Sachsenheimer Sommerschule – bunt, vielfältig, offen und tolerant“.
Die Sommerschulen sind ein Landesprogramm des Kultusministeriums, das entsprechend bezuschusst und gefördert wird. Es handelt sich dabei um ein einwöchiges Bildungs- und Betreuungsangebot für Schülerinnen und Schüler mit Aufhol- oder Förderbedarf. In Sachsenheim wurde es durch die Initiatorin Verena Gebre, Lehrerin an der Kirbachschule, angepasst und bietet allen Kindern der Klassenstufen 4 bis 6 der Grundschulen Sachsenheims, der GMS, der Eichwald-Realschule und der Kirbachschule die Möglichkeit, neue Freundschaften zu schließen, den Schulcampus Sachsenheims kennenzulernen und sich in den Fächern Mathe, Deutsch und Englisch durch tägliche Wiederholung und Übung auf das neue Schuljahr vorzubereiten.
In diesem Jahr gab es einen Teilnehmerrekord mit 44 Kindern, die freiwillig in die Sommerschule zum Lernen, Leben und Lachen in die Räumlichkeiten der GMS kommen wollten. Neben dem Fachunterricht in Kleingruppen – eine Lerngruppe umfasste 9–14 Kinder, die von einer Lehrkraft zusammen mit einer Lehramtsstudentin betreut wurde – stand auch das Kennenlernen der Kultur- und Freizeitangebote Sachsenheims auf dem Programm. So gab es passend zum Jahresmotto Aktionen und Mitmachangebote im Stadt-Museum und der Stadt-Bücherei. Aber auch das Schlossfreibad war ein gern besuchter Ort, an dem dann auch 26 Schwimmabzeichen, vom Seepferdchen bis hin zum goldenen Schwimmabzeichen, abgenommen werden konnten. Außerdem gab es einen interaktiven Vortrag des Integrationsbeauftragten Sachsenheims, Dr. Abdoul-Kawihi Issaka, zum Thema „Was ist Integration und wie kann sie gelingen?“, sodass die Kinder neben dem Fachunterricht auch sensibilisiert wurden für die Vielfalt der Bürgerinnen und Bürger Sachsenheims und wie man diesen mit Offenheit und Toleranz begegnen kann.
Am Ende der Sommerschule gab es bei der Abschlussfeier, zu der auch Eltern und Klassenlehrkräfte der Regelschulen, aber auch Jugendreferent Alexander Ghazali gekommen waren, noch für jedes Kind ein Eis, das von Bürgermeister Holger Albrich persönlich überreicht wurde, ebenso wie die erworbenen Schwimmpässe und -abzeichen.
Bürgermeister Holger Albrich zeigte sich begeistert und beeindruckt vom vielfältigen und spannenden Programm der Sommerschule, das in einer Präsentation zusammengefasst wurde. „Ich danke allen, die auch dieses Jahr wieder die Sommerschule auf die Beine gestellt haben. Dazu gehören die „Erfinderin“ der Sommerschule Verena Gebre und das ganze Team aus Lehrkräften, Studentinnen und Ehrenamtlichen. Die Stadt wird weiterhin die Sommerschule ermöglichen und unterstützen, etwa durch die Zurverfügungstellung der Schulräume in der Ferienzeit“.