Tiere, Natur & Umwelt

Sommertemperaturen führen trotz Niederschlägen zu Waldbrandgefahr – Kreisforstamt bittet um Vorsicht beim Umgang mit Feuer

Eine anhaltende Hochdruckwetterlage sorgte seit Anfang Juni für Sommertemperaturen. Damit einhergehend stieg zuletzt die Gefahr von Waldbränden. Begleitet...

Eine anhaltende Hochdruckwetterlage sorgte seit Anfang Juni für Sommertemperaturen. Damit einhergehend stieg zuletzt die Gefahr von Waldbränden. Begleitet wird das sonnige Wetter nun von einigen Niederschlägen. Der Regen sorgt kurzfristig für Entspannung, so dass die Grillstellen im Landkreis nach der aktuellen Einschätzung des Kreisforstamts offenbleiben können.

Die Waldbesitzer und die Förster des Landratsamtes Tübingen mahnen angesichts dieser Situation aber dennoch zur Vorsicht beim Umgang mit Feuer. Es sind insbesondere folgende Punkte zu beachten:

  • Feuermachen ist nur an den offiziellen, fest eingerichteten Feuerstellen an den ausgewiesenen Grillplätzen erlaubt. Besondere Vorsicht ist bei starkem Wind geboten. Reduzieren Sie den Funkenflug, indem Sie Grillkohle verwenden.
  • Nicht gestattet ist das Grillen mit mitgebrachten Grillgeräten.
  • Das Feuer muss immer beaufsichtigt werden und soll vor dem Verlassen unbedingt vollständig gelöscht werden.
  • Grillkohle-Asche soll erst entsorgt werden, wenn sie vollständig abgekühlt ist. Nicht vollständig abgekühlte Asche enthält Glutnester.
  • Bitte nutzen Sie nur ausgewiesene Parkplätze und stellen Sie Ihr Auto nicht auf Wiesen, Grünflächen oder Feldern ab. Die heißen Katalysatoren können dazu führen, dass der Untergrund Feuer fängt.
  • Offenes Feuer ist nur außerhalb des Waldes mit einem Mindestabstand von 100 Metern zum Waldrand erlaubt. Bitte beachten Sie auch die Feuergefährdung im offenen Gelände, beispielsweise durch trockene Gräser und an Feldern.
  • Vom 1. März bis 31. Oktober gilt im Wald ein grundsätzliches Rauchverbot, keine Zigaretten aus dem Auto werfen.
  • Halten Sie die Zufahrtswege zu den Wäldern frei, das sind wichtige Rettungs- und Löschwege.

Im Brandfall:

  • Bitte jeden Waldbrand unverzüglich unter der Notrufnummer 112 melden! Wichtig ist eine möglichst genaue Ortsangabe.

Einen gewissen Schutz vor Waldbränden bietet der arten- und strukturreiche Mischwald in den hiesigen Wäldern. Großflächige Brände sind dort in der Vergangenheit nicht vorgekommen. Und auch die gute Erschließung der Waldflächen durch Waldwege gewährleistet im Ernstfall einen schnellen Zugang für die Feuerwehren.

Erscheinung
Gemeindebote – Amtsblatt Gemeinde Bodelshausen
NUSSBAUM+
Ausgabe 26/2025
von Gemeinde Bodelshausen
26.06.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Bodelshausen
Kategorien
Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto