Wie funktioniert nachhaltiges Bauen in Theorie und Praxis? Ein Bild davon machte sich die Staatssekretärin im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen, Andrea Lindlohr MdL, bei ihrer Sommertour 2025 „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“ und besuchte beispielhafte Projekte. Ein besonderer Fokus der Sommertour lag auf dem zirkulären und nachhaltigen Planen und Bauen, dem innovativen Umnutzen bestehender Gebäude und dem Einsatz natürlicher Baustoffe.
So besichtigte Staatssekretärin Andrea Lindlohr am Mittwoch, den 6. August, den Neubau unserer Mehrzweckhalle in Staffort. Die neue „Drais-Halle“ enthält neben einer Sporthalle eine Bühne und einen Gymnastikraum. Sie ist für den Schul- und Vereinssport nutzbar und verfügt über entsprechende Nebenräume mit Vorbereitungsküche, Speise- und Aufenthaltsräumen. Das Gebäude nimmt durch seine einfache kubische Form eine klare architektonische Haltung ein. Das Tragwerk des Gebäudes besteht aus Stahlbeton, Holz und Holzwerkstoffen. Auf dem Dach ist eine Photovoltaikanlage installiert. Die N!BBW-Nachhaltigkeitskriterien wurden bei Ausschreibung, Planung und Bau vorbildlich berücksichtigt.
„An der Mehrzweckhalle in Stutensee kann man deutlich sehen, welche Vorteile das nachhaltige Planen und Bauen bringt: für die Ökobilanz, aber auch für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Nutzerinnen und Nutzer“, so Staatssekretärin Lindlohr.