Bildung

Sommerzeit ist Lesezeit

Die Öffnungszeiten der Gemeindebibliothek wurden rege genutzt Es sich mit einem Buch gemütlich machen, das verbinden wir eher mit den Herbst- und Wintermonaten,...
Ein Mann und eine Frau präsentieren Bücher.
Bibliotheksleiter Harald Kiesel und Susanne Dulkies haben viel Lesestoff parat. Nicole Häffner war im wohlverdienten Urlaub.Foto: cm

Die Öffnungszeiten der Gemeindebibliothek wurden rege genutzt

Es sich mit einem Buch gemütlich machen, das verbinden wir eher mit den Herbst- und Wintermonaten, wenn es draußen frisch und regnerisch wird. Doch auch die Sommerzeit ist Lesezeit, und vor allem für Kinder können die Sommerferien die ideale Zeit sein, um die Liebe zum Lesen zu entwickeln und aufkommender Langeweile entgegenzuwirken.

In der Gemeindebibliothek in Langenbrücken sorgten Öffnungszeiten dafür, dass Lesehungrige sich mit Urlaubslektüre eindecken konnten, und das wurde rege in Anspruch genommen. „Als wir den ersten Tag wieder geöffnet hatten, wurden wir regelrecht überrannt“, berichtet Harald Kiesel, der mit seinem Team Nicole Häfner und Susanne Dulkies die Bibliothek leitet. „500 Bücher wurden ausgeliehen und ebenso viele zurückgegeben, was bedeutet, dass 1000 Bücher bewegt wurden“, freut er sich. Auf den Tischen lädt ein großes Sortiment an Büchern die Leseanfänger ein, auch die Tonies sind nach wie vor sehr gefragt.

Gut bestückt ist die Bibliothek auch, was Manga-Medien betrifft, denn die aus Japan stammenden Comics sind auch hier sehr beliebt. Aber die Bücherei ist nicht nur für Kinder attraktiv, so sollen auch Lesungen für Erwachsene wieder öfter stattfinden.

Lesung mit Kristina Hortenbach

So ist am Montag, 29. September, die Autorin Kristina Hortenbach zu Gast, die auch vielen aus der SWR-Sendung „Kaffee oder Tee“ als Promireporterin bekannt sein dürfte. Sie liest im Haus des Gastes in Mingolsheim aus ihrem neuen historischen Roman „Als im Hotel Messmer der Tee ausging“. Ihr Roman aus der Belle Époque entführt in den mondänen Kurort Baden-Baden des Jahres 1883, damals die Sommerhauptstadt Europas, in der flanierte, was Rang und Namen hatte. Es geht um Adel, Abenteuer, Intrigen und einen turbulenten Sommer.

Der Einlass ist bereits um 18 Uhr, und in den 8 Euro Eintritt ist eine Tasse Tee, ein Glas Wein oder ein Glas Wasser inkludiert. Die Lesung beginnt um 19 Uhr.

Über das Angebot der Bibliothek

Ganz in Ruhe die Bibliothek entdecken kann man bei einem Vortrag am Dienstag, den 30. September, von 14.30 Uhr bis 15 Uhr im Familienzentrum, das sich im Vorraum der Bücherei befindet. Bibliotheksleiter Harald Kiesel gibt einen umfassenden Einblick über das Angebot, zu dem neben Büchern auch Hörbücher, Zeitschriften und digitale Medien gehören. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich. (cm)

Erscheinung
Bad Schönborner Woche
Ausgabe 37/2025
von Redaktion NUSSBAUMRedaktion NUSSBAUM
11.09.2025
Orte
Bad Schönborn
Kategorien
Bildung
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto