NUSSBAUM+
Kirche & Religion

Sonntag, 20. Juli 2025

5. Sonntag nach Trinitatis Wochenspruch: Aus Gnade seid ihr gerettet durch Glauben, und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es. Epheser 2,8 ...
Weltkugel von Kindern umspannt
Foto: x

5. Sonntag nach Trinitatis

Wochenspruch:

Aus Gnade seid ihr gerettet durch Glauben, und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es.


Epheser 2,8

Sonntag, 20. Juli 2025

9:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und dem Kirchenchor
Pfarrerin Erika Haffner und Online-Übertragung
Das Opfer ist für „Licht im Osten“ bestimmt.

(Sie können die Opfer gerne überweisen an die Ev. Kirchengemeinde Mönsheim

Volksbank Leonberg-Strohgäu eG: IBAN DE26 6039 0300 0025 1800 02)

9:30 Uhr Kinderkirch-Ausflug, Beginn in der Kirche

19:00 Uhr Friedensgebet

Sonntag, 20. Juli 2025 - Samstag, 26. Juli 2025

Woche des gemeinsamen Lebens für Jugendliche mit Jugendreferent Jakob Luz und Team im Gemeindehaus.

Montag, 21. Juli 2025

19:30 Uhr Gospelchor „Colors of Heaven“ – Chorprobe in Wimsheim im evang. Gemeindehaus

Dienstag, 22. Juli 2025

20:00 Uhr Kirchenchor im Gemeindehaus

Mittwoch, 23. Juli 2025

19:00 Uhr Sitzung des Kirchengemeinderates im Pfarrhaus

Donnerstag, 24. Juli 2025

9:00 Uhr Minitreff von 0 bis 3 Jahre im Gemeindehaus
Julia Höhn, 07044-9090477

19:00 Uhr Posaunenchor-Anfängergruppe für Jugendliche und Erwachsene im Gemeindehaus

20:00 Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus


Weitere Veranstaltungen: siehe CVJM Mönsheim

www.cvjm-moensheim.de

Mitteilungen:

Kinderkirchwanderung

Liebe Kinder,

herzliche Einladung zur Kinderkirchwanderung am 20. Juli 2025!

Los geht’s pünktlich um 9:30Uhr – bei jedem Wetter! Wir sind am Anfang im Gottesdienst kurz mit dabei. Anschließend machen wir uns auf zu einer kleinen Wanderung mit Grillen, Spielen usw.

Bitte bringt Vesper und etwas zum Grillen mit. Für Getränke ist gesorgt. Ende ist etwa um 13 Uhr (falls viel Regen angesagt ist, sind wir im Gemeindehaus).

Wir freuen uns auf Euch!

Euer Kinderkirchteam

Antje, Evi, Michael

Nicht vergessen!

Die nächsten Kinderkirchsonntage sind:

20. Juli und 27. Juli um 10:45 im Gemeindehaus

… und nach den Ferien wieder ab 21. Sept.

Zum Nachdenken

Zum 275. Todestag des Thomaskantors Johann Sebastian Bach

„Nur zu Gottes Ehre und Recreation des Gemüths“
Das ganze Jahr über und besonders zu Weihnachten und Karfreitag erklingen seine Kompositionen in Kirchen und Konzertsälen. Weltberühmt sind sein Weihnachtsoratorium, die Matthäus-Passion und seine „Toccata und Fuge d-moll“.
Am 31. März 1685 nach gregorianischem Kalender wurde Johann Sebastian Bach als Spross einer großen Musikerfamilie geboren. Da er seine Eltern bereits im Alter von zehn Jahren verliert, nimmt ihn sein älterer Bruder Johann Christoph in Ohrdruf auf und fördert sein musikalisches Talent. Mit 15 Jahren erhält die jugendliche Orgelgenie ein Stipendium an der Lüneburger Klosterschule. Bachs erste erhaltene Orgel- und Cembalo-Kompositionen datieren auf seine Zeit als Organist in Arnstadt (1703 - 1707). In dieser Zeit reist er auf eigene Faust für mehrere Monate nach Lübeck, um bei dem alten bedeutenden Orgelmeister Dieterich Buxtehude (um 1637 – 1707) zu studieren. Bachs Alleingang führt allerdings zu einem Zerwürfnis mit seinem Arbeitgeber – wie noch weitere Male in seinem Berufsleben. Er wird Organist im thüringischen Mühlhausen und lernt hier seine Frau Maria Barbara kennen, eine Cousine zweiten Grades. Während seine Familie wächst, dient er zehn Jahre am Weimarer Hof sowohl als geistlicher Hoforganist und auch als weltlicher Kammermusiker.
Im August 1717 wird Bach Kapellmeister am Hof von Anhalt-Köthen und komponiert hier viele seiner weltlichen Werke wie die „Brandenburgischen Konzerte“ und das „Wohltemperierte Klavier“. Überschattet wird diese Zeit vom Tod seiner Frau. Nur kurze Zeit später heiratete er mit der Musikertochter und Sängerin Anna Magdalena ein zweites Mal. Als 1723 in Leipzig die Position des Thomaskantors frei wird, wechselt er zum letzten Mal die Stelle. In Leipzig absolviert Bach ein außergewöhnliches Arbeitspensum: Für jeden Sonntag und Feiertag komponiert er eine Kantate, die er anschließend mit dem Chor und den Musikern einstudiert und in den Gottesdiensten aufführt. Auch entstehen hier seine großen Oratorien. Für den gläubigen Lutheraner soll Musik zwei Zwecke erfüllen: Sie soll „nur zu Gottes Ehre und Recreation des Gemüths seyn“. Entsprechend unterzeichnete er viele seiner Werke mit „SDG“ (Soli Deo Gloria, lateinisch für „Gott allein die Ehre“).
Seit Mitte 1748 behindert ein schweres Augenleiden die Wirksamkeit des Thomaskantors. Er stirbt am 28. Juli 1750 an den Folgen einer missglückten Augenoperation in Leipzig – vor 275 Jahren.
Für einige Jahrzehnte gerät Bachs Werk in Vergessenheit. Doch 1829 entdeckt der junge Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 - 1847) Bachs Matthäus-Passion genau 100 Jahre nach der Leipziger Uraufführung neu und begründet damit dessen Ruhm bis heute.


Reinhard Ellsel

Erscheinung
`s Blättle – Gemeinde Mönsheim
NUSSBAUM+
Ausgabe 29/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Mönsheim
Kategorien
Kirche & Religion
Kirchen
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto