Alten- und Krankenpflege, Urlaubs- und Verhinderungspflege, Krankenhausnachsorge, außerklinische Intensivpflege, Palliativpflege, hauswirtschaftliche Betreuung, 24-Stunden-Pflege, ständige Rufbereitschaft für Pflegenotfälle, Hausnotrufdienst, Pflegeberatung
Frau Tschinkel, Tel. 07156 17740-0
Fax: 07156 17740-70
Pflegebezirk Gerlingen Ost
Herr Uden, Tel. 07156 17740-24
Fax: 07156 17740-71
E-Mail: uden@sozialstation-gerlingen.de
Pflegebezirk Gerlingen West
Herr Kretschmann, Tel. 07156 17740-28
Fax: 07156 17740-72
E-Mail: kretschmann@sozialstation-gerlingen.de
Pflegebezirk Höhe/Engelberg
Frau Steudle, Tel. 07156/17740-26
E-Mail: steudle@sozialstation.digital
Pflegebezirk Weilimdorf
Herr Ackermann, Tel. 0711 8874134
Fax: 0711 8874107
E-Mail: ackermann@sozialstation-weilimdorf.de
Betreuung von Familien und Senioren, hauswirtschaftliche Hilfe, Begleitung zu Behörden, Ärzten oder Spaziergängen
Gerlingen Ost
Frau Papais
Tel. 07156 17740-44
Fax: 07156 17740-70
E-Mail: papais@sozialstation-gerlingen.de
Gerlingen West
Frau Nagy, Tel. 07156 17740-48
Fax: 07156 17740-70
E-Mail: nagy@sozialstation-gerlingen.de
Gerlingen Höhe/Engelberg
Frau Trautter
Tel. 07156/17740-46
Fax: 07156/17740-76
E-Mail: trautter@sozialstation-gerlingen.de
Fahr- und Begleitdienst, Essen auf Rädern
Frau Nestorovic, Tel. 07152 9203-49
E-Mail: bogosavljevic@sozialstation-leonberg.de
Tagesbetreuung für Menschen mit Demenz im Träuble von 9 bis 16 Uhr Frau Gleim/Herr Lang, Tel. 07156/9664045 oder gleim@sozialstation-gerlingen.de
Betreuung von Kindern und Haushaltsfortführung bei Ausfall oder Erkrankung von Vater oder Mutter
Frau Lustig, Tel. 07156 17740-65
lustig@sozialstation-leonberg.de
Wir bieten eine ehrenamtliche Unterstützung Sterbender und auch die Begleitung von Angehörigen in schwierigen Lebenssituationen an.
Sie erreichen uns unter Tel. 07156/17740-17, Montag bis Freitag von 10 bis 14 Uhr. Weitere Informationen unter www.hospizdienst-gerlingen.de.
Nachmittag für Angehörige von dementiell erkrankten Menschen
Der Gesprächskreis für pflegende Angehörige findet jeden zweiten Montag im Monat von 14 Uhr bis 16 Uhr im Familienzentrum im Malvenweg statt. Er dient zum Austausch und bietet hilfreiche Unterstützung im Alltag. Der Nachmittag wird von einer Mitarbeiterin der Sozialstation geleitet.
Das Trauercafé ist ein Ort, in dem Trauer sein darf. Ein Austausch mit anderen Angehörigen unter der Leitung von Mitarbeitern der Sozialstation. Gemeinsam statt einsam. Anmeldungen und Informationen zu diesen Angeboten möglich bei Jana Tschinkel, Tel. 07156 17740-0 oder E-Mail: tschinkel@sozialstation-gerlingen.de.
Das gesamte Team der Sozialstation Gerlingen wünscht allen ein friedvolles Weihnachtsfest sowie für das neue Jahr Gesundheit und
alles Gute.