Die Klassen 4a und 4b der Falkensteinschule in Bad Herrenalb durften im Rahmen ihres Landschulheimaufenthaltes im Ferienheim Aschenhütte das Thema heimische Wildtiere erleben. Durchgeführt wurde dieses spannende Walderlebnis vom Forst BW mit Felix Kienzle, Judith Lauber und als Unterstützer Hund August.
Gestartet wurde bei der Aschenhütte. Von dort ging es direkt in den Wald. „Was liebe ich am Wald? Welche Tiere kenne ich? Welche Tiere finde ich besonders gut?“ - auf diese Fragen gaben die Schüler viele interessante Antworten. Dann war „Hören“ angesagt. Diese Aufgabe wurde von den Kindern mit großer Achtsamkeit und Konzentration sehr gut bewältigt. Selbst das Flüstern oder die Schritte eines anderen Kindes wurden neben Vogelstimmen, Blätterrauschen und ein Rascheln im Laub auf der „Hörkarte“ festgehalten.
Nun kam die große Überraschung. 13 Wildtiere hatten sich für die Klassen im Wald versteckt. Die naturgetreu nachgebildeten Tiere warteten nun darauf, entdeckt und gefunden zu werden. Eine recht spannende Aufgabe mit viel Nähe zur Natur beim Schleichen durch das Unterholz. Aufmerksames Sehen war gefragt. Eine völlig neue Erfahrung, abseits des Weges durch den Wald zu streifen, auf Steine, Brombeerhecken und Brennnesseln zu achten und dabei auch noch Tiere zu entdecken. Diese nicht einfache Aufgabe wurde bewältigt. Stolz sammelten einige der Kinder die versteckten Tiere sogar wieder ein.
Nach einer kleinen Erholungs- und Trinkpause gab es nun noch Informationen zu einzelnen Wildtieren. Die Felle und Geweihe wurden begutachtet und befühlt. Viele Fragen gab es zu Luchs, Wildkatze und Wolf. Felix Kienzle und Judith Lauber gaben geduldig Antworten.
Ein herzliches Dankeschön für diese Waldexkursion und die vielen Informationen. Es war ein bisschen anstrengend, hat aber Spaß gemacht. Wir freuen uns bereits jetzt auf neue Inhalte aus der „Waldbox.“
Im Rahmen der Naturparkschule führte die Wildpflanzenpädagogin Monika Amann aus Bad Herrenalb mit den drei 3. Klassen der Falkensteinschule je eine Kräuterwanderung im Dobeltal durch. Eine der Schülerinnen berichtet von ihren Erfahrungen:
Heute war Frau Amann bei uns in der Schule. Sie kannte alle Arten von Kräutern und Pflanzen. Wir machten mit ihr eine Wanderung durch das schöne Dobeltal und lernten die Namen und Bestimmungsmerkmale der Kräuter und Pflanzen kennen. Frau Amann erzählte uns außerdem, ob man die Pflanzen essen kann, oder nicht, oder ob sie sogar giftig sind.
Eine Aufgabe, die uns Frau Amann gab, war in Gruppen verschiedene Pflanzen zu sammeln, z. B. Klee, Gundermann und Giersch. Wir mussten aber auch Pflanzen sammeln, die wir nicht kannten. Eine weitere Aufgabe war, Pflanzen anhand ihrer Blattform zu finden. Frau Amann erklärte uns nach den Aufgaben, welche Pflanzen wir gefunden hatten.
Dann kamen wir an einem großen Steinkreis an. Dort sammelten wir essbare Blüten für das Picknick, was Frau Amann für uns vorbereitet hatte. Es gab frische Brote mit einem selbstgemachten Kräuteraufstrich. Als Nachtisch gab uns Frau Amann selbstgemachte Brennnesselkeksen und gewürzte Brotcracker.
Es war ein leckeres Picknick und ein toller Ausflug, der allen Kinder viel Spaß gemacht hat!
Maya Souayah (3a)
Dieses Projekt wurde gefördert durch den Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg und der Lotterie Glücksspirale.