„Bronner Diversity – We see the future differently“
Vor sieben Jahren hat sich die kaufmännische Johann-Philipp-Bronner-Schule mit ihrer damals neuen Schulleiterin Susanne Zimmermann auf den Weg gemacht, um sich aktiver in die digitale Kommunikation und neue Medien einzubringen. Eine Social-Media-AG wurde an der Schule ins Leben gerufen, eine Stabsstelle „interne und externe Kommunikation“ eingesetzt und die Aktivitäten in den Sozialen Netzwerken neben Facebook auch auf Instagram und YouTube ausgeweitet. Daneben begann eine bis heute anhaltende Kooperation mit der Wieslocher Medienagentur „OnPräs“, die damals als Start-Up-Unternehmen durch Abiturienten der Bronner-Schule aus dem Jahr 2016 frisch gegründet worden war. Diese fruchtbare Zusammenarbeit hält bis heute an, so der verantwortliche Lehrer Benjamin Starke: „In den vergangenen sieben Jahren konnten wir jedes Jahr ein professionell anmutendes Videoprojekt mit unseren Schülern in Kooperation mit OnPräs umsetzen. Wir erreichen online mit diesen Videos über 25.000 Menschen. Zugleich können wir feststellen, dass die Anmeldezahlen für unsere Schule jedes Jahr weiter steigen. Da sind wir im Bereich der beruflichen Schulen landesweit ein Leuchtturmprojekt!“
Das neueste Videoprojekt „Bronner Diversity – We see the future differently“ wurde nach rund zwei Jahren Planung im Frühjahr 2025 gedreht und soll im September veröffentlicht werden. Dabei wird in zwölf Szenen in rund 60 Sekunden gezeigt, wie divers die beruflichen Schulen sind und für welchen sozialen Aufstieg durch Bildung diese Schulen stehen. „Das ist eine tolle Idee und ein kinoreifes Video“, zeigte sich Matthias Haberbosch von der Sparkasse Heidelberg bei der Video-Vorstellung an der Bronner-Schule überzeugt: „Das unterstützen wir gerne mit 2.000 Euro aus den Mitteln des PS.Sparen und das steht ja auch inhaltlich für die Werte unserer Bank!“
BeSt