Aus den Rathäusern

Spatenstich in Luditsweiler: Start für den Glasfaserausbau in Bad Saulgau

Mit dem offiziellen Spatenstich in Luditsweiler fiel heute der Startschuss für einen der größten Bauabschnitte des anvisierten flächendeckenden Glasfaserausbaus...
Spatenstich Luditsweiler
Spatenstich LuditsweilerFoto: Stadtwerke Bad Saulgau

Mit dem offiziellen Spatenstich in Luditsweiler fiel heute der Startschuss für einen der größten Bauabschnitte des anvisierten flächendeckenden Glasfaserausbaus in Bad Saulgau. Die Stadt hat dem Ausbau der digitalen Infrastruktur über die Stadtwerke Bad Saulgau bereits in den vergangenen Jahren eine hohe Priorität eingeräumt und treibt dieses Ziel nun mit Nachdruck auch in den bislang unzureichend versorgten Bereichen voran. Mit diesem Ausbau werden bislang nun unterversorgte Bereiche erschlossen und die digitale Infrastruktur der Stadt entscheidend gestärkt.

„Der Glasfaserausbau ist eine Investition in die Zukunftsfähigkeit unserer Stadt und ihrer Teilorte. Mit dem heutigen Spatenstich setzen wir daher ein klares Zeichen: Glasfaser ist die Grundlage für eine moderne Infrastruktur, von der kommende Generationen ebenso profitieren werden wie heutige Haushalte und Unternehmen“, betonte Bürgermeister Raphael Osmakowski-Miller.

Für die Umsetzung arbeiten die Stadtwerke Bad Saulgau mit starken Partnern zusammen: Die Firma Leonhard Weiss übernimmt den Bauabschnitt West, die Firma Walter Bauer den Bauabschnitt Ost. Als Planungsbüro sorgt GEO DATA für die vollständige Projektbegleitung und unterstützt das Büro BK-Teleconsult in den Belangen der beiden Fördermittelgeber.

Der Ausbau im Überblick

Im Zuge des Projekts werden vier neue POP-Standorte (Point of Presence) errichtet – in Fulgenstadt, Bad Saulgau, Hochberg und Steinbronnen. Zusätzlich entstehen Multifunktionsgehäuse (MFG) in Friedberg, Wolfartsweiler, Haid und Bierstetten.

Für die Glasfasertrassen sind umfangreiche Tiefbauarbeiten vorgesehen:

  • ca. 31.000 Meter in versiegeltem Bereich
  • ca. 6.000 Meter in unversiegeltem Bereich
  • ca. 20.000 Meter im Spülbohrverfahren

Darüber hinaus werden 1.080 Hausanschlüsse hergestellt, weitere 230 Vorstreckungen vorbereitet. Die Verlegung von Rohrverbänden umfasst insgesamt mehr als 115 Kilometer in verschiedenen Dimensionierungen.

„Mit diesem für die Stadtwerke wirtschaftlich und logistisch doch herausfordernden Projekt, das uns nun schon mehr als 5 Jahre der Vorbereitung und Planung beschäftigt, schaffen wir einen großen Schritt im Bemühen, in allen Teilorten langfristig eine leistungsstarke digitale Infrastruktur verfügbar zu machen“, erklärte Betriebsleiter Richard Striegel; er dankte insbesondere allen beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtwerke für ihr Engagement und ihre Geduld bei den vielen Fallstricken in der Projektumsetzung, die neben dem üblichen Tagesgeschäft abgearbeitet wurden.

Investition in die digitale Zukunft

Die Investitionssumme beläuft sich auf insgesamt rund 16,6 Millionen Euro – etwa 8,4 Millionen Euro für den West- und 8,2 Millionen Euro für den Ostabschnitt. Gefördert wird das Projekt zu 90 Prozent, davon 50 Prozent durch den Bund und 40 Prozent durch das Land Baden-Württemberg.

Die Bauarbeiten beginnen im Oktober 2025 und sollen bis Mitte 2027 abgeschlossen sein. Mit Abschluss einer noch ausstehenden Erschließung Richtung Nordosten wird Bad Saulgau im Netzeigentum der Stadtwerke damit über eine zukunftssichere Glasfaserinfrastruktur verfügen, die schnelles Internet bis in die Gebäude bringt und den Standort für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen nachhaltig stärkt.

Für noch detailliertere Einblicke, Antworten auf Fragen oder auch die Interessenbekundung an einem Breitbandanschluss steht ab sofort die neue Projektwebsite www.saulgauer-breitband.de zur Verfügung.

Erscheinung
Stadtjournal Bad Saulgau – Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Bad Saulgau
Ausgabe 38/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Bad Saulgau
Kategorien
Aus den Rathäusern
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto