Unter dem Motto „Altersdiskriminierung verhindern“ fand in Berlin die 15. Bundeskonferenz der Arbeitsgemeinschaft SPD 60plus statt. Zwei Tage diskutierten knapp 160 Delegierte aus allen Bundesländern mehr als 80 Anträge zu Sozial-, Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik und wählten einen neuen Bundesvorstand. Der baden-württembergische SPD-Landesvorsitzende Andreas Stoch gratulierte Lothar Binding und Norbert Theobald zur Wiederwahl.
Die Gesellschaft brauche „Solidarität, Demokratie, Gerechtigkeit und Mitbestimmung“, dafür stehe die Seniorenorganisation der SPD, so Theobald. Der Schwetzinger Sozialdemokrat fordert deshalb Länder und Kommunen auf, den rechtlichen Rahmen für eine Altenhilfe nach § 71 SGB XII sicherzustellen. „Kreisfreie Städte und Landkreise sind verpflichtet, Beratungen und offenen Hilfsangeboten für ältere Menschen zu gewährleisten.“ Deshalb fordert die SPD auch das Land Baden-Württemberg auf, ein Altenhilfestrukturgesetz auf den Weg zu bringen. „Die Teilhabe Älterer in Zeiten der Digitalisierung und Transformation braucht starke kommunale Altenhilfestrukturen“. Mannheim und München seien da gute Beispiele für demokratische Strukturen. „Wir brauchen gewählte Seniorenbeiräte, die sich in den Gremien von Politik und Verwaltung mit Gesundheits-, Pflege- und Rentenpolitik beschäftigen.“
Der Diplomingenieur ist auch zertifizierter digitaler Gesundheitsbotschafter und vermittelt älteren Menschen den Umgang mit digitalen Gesundheitsanwendungen. Sie gehören inzwischen zum Alltag und können gesundheitliche Vorsorge, medizinische Versorgung und Pflege durch medizinisches und Pflegepersonal flexibel ergänzen. „Insbesondere ältere Menschen können von E-Akten, MedicalApps und digitalen Sprechstunden profitieren.“ Die SPD 60plus ist Mitglied in der BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen und Theobald arbeitet seit geraumer Zeit in der Fachkommission Digitalisierung. Um den Zugang zum Internet für alle Bürgerinnen und Bürger unabhängig von ihrem Alter zu gewährleisten, fordert er – analog zum „DigitalPakt Schule“ – einen „Digitalpakt Alter“. „Älteren Menschen müssen in allen Kommunen niedrigschwellige Angebote zum Erwerb digitaler Kompetenzen kostenlos offenstehen.“ Die AG hat auf ihrer ordentlichen Bundeskonferenz am 16. Oktober den aus Heidelberg stammenden Lothar Binding als Bundesvorsitzenden wiedergewählt. Zu den Stellvertretern Bindings wurden Gerlinde Böttcher-Naudiet aus Schleswig-Holstein, dem Kölner Friedhelm Hilgers und die aus Ludwigshafen stammende Ingrid Reske gewählt. (pm/red)