Am 14. April 2025 fand im Hochdorfer Rathaus eine kurzfristig anberaumte Dialogveranstaltung des SPD-Ortsvereins Hochdorf zur laufenden Mitgliederbefragung über den Koalitionsvertrag mit der CDU statt. Ziel war es, den Mitgliedern die Möglichkeit zu geben, sich fundiert auszutauschen und eigene Meinungen im Vorfeld der Abstimmung zu bilden.
Ortsvereinsvorsitzender Karsten Rößler begrüßte die Anwesenden und führte mit einem persönlichen Statement in die Veranstaltung ein. Er betonte, dass eine Zustimmung zum Koalitionsvertrag in erster Linie aus staatspolitischer Verantwortung notwendig sei: „Es geht darum, Deutschland in dieser schwierigen Lage schnell wieder politische Stabilität zu geben – auch mit Blick auf die Lage in Europa.“ Gleichzeitig machte er deutlich, dass diese Entscheidung keine einfache sei, sondern mit viel Ernsthaftigkeit und Abwägung getroffen werden müsse.
Im Anschluss berichtete Peter Bagdahn von der Dialogveranstaltung des SPD-Kreisverbands am Vortag in Jesingen, bei der MdB Nils Schmid für den Koalitionsvertrag geworben hatte. Schmid machte dort deutlich, dass die SPD in den Verhandlungen wichtige Akzente setzen konnte und sich ihrer Verantwortung für das Land stellt.
In der lebhaften Diskussion der Hochdorfer Mitglieder wurde deutlich, dass die Meinungen differenziert sind. Ein zentraler Punkt war die Frage: „Was wären die Alternativen, wenn der Koalitionsvertrag abgelehnt wird?“ Viele Teilnehmende sahen eine Zustimmung nicht als Zustimmung zu jedem einzelnen Punkt, sondern als notwendiges Signal der Verlässlichkeit und Handlungsfähigkeit in unsicheren Zeiten.
Kritisch wurde angemerkt, dass der Koalitionsvertrag viele strukturelle Probleme nicht löst. Gleichzeitig wurde betont, dass er auch positive Aspekte enthält und die SPD stark verhandelt habe. Einigkeit bestand darüber, dass sich die SPD – unabhängig vom Ausgang der Mitgliederbefragung – neu aufstellen und die Menschen wieder stärker erreichen muss.
„Wir müssen vor Ort sichtbar sein, die Anliegen der Bürger*innen ernst nehmen und die Parteiarbeit modernisieren“, so ein Teilnehmer. Insbesondere die Frage, wie junge Menschen für Politik begeistert werden können, bewegte viele. Es wurde deutlich: Die SPD muss ihre Themen und Sprache so gestalten, dass sich junge Leute angesprochen fühlen und Berührungspunkte zur Politik entwickeln können.
Der Abend machte deutlich, dass politische Verantwortung und innerparteiliche Demokratie Hand in Hand gehen. Der SPD-Ortsverein Hochdorf wird den weiteren Prozess aktiv begleiten und sich weiterhin für einen offenen, ehrlichen Dialog mit seinen Mitgliedern und der Bürgerschaft einsetzen.
SPD-Ortsverein Hochdorf
Karsten Rößler, Vorsitzender