Im Rahmen der traditionellen Veranstaltung am Aschermittwoch wird die SPD Nürtingen auch im Jahr 2024 den Ehrenpreis "Ei der Heckschnärre" verleihen. Bereits zum 40. Mal wird diese Auszeichnung vergeben, um besonderes Engagement für den Schutz und die Verteidigung unseres Reviers am Neckar zu würdigen. Ursprünglich wurde das Ei der Heckschnärre von dem hoch aufgerichteten Heckschnärren-Männchen verteidigt, das einst sein Revier um Nürtingen herum schützte. Doch heute liegt es an uns allen, dieses Erbe fortzuführen und unser Revier zu verteidigen. Die Bürgerinnen und Bürger sind gefragt, sich aktiv einzubringen und Verantwortung zu übernehmen. Ein Beispiel dafür ist die "Gedenkinitiative für die Opfer und Leittragenden des Nationalsozialismus in Nürtingen", die sich seit 2013 regelmäßig trifft, um das Leben von Nürtingerinnen und Nürtingern während der Zeit des Nationalsozialismus öffentlich zu machen. Diese Menschen wurden aufgrund ihrer politischen Einstellung, ihrer körperlichen Einschränkungen, ihrer sogenannten Rasse, Religion oder sexuellen Orientierung terrorisiert und ermordet. Es ist von großer Bedeutung, dass ihre Schicksale nicht in Vergessenheit geraten. Die Mitglieder der Gedenkinitiative betreiben mit Unterstützung Stadt Nürtingen den "DenkOrt" in der Nürtinger Fußgängerzone. Dieser Ort erinnert an die Opfer und Verfolgten des Nationalsozialismus und soll dazu beitragen, dass sich unsere Gesellschaft mit den dunklen Kapiteln der Vergangenheit auseinandersetzt. 2015 initiierte die Gedenkinitiative die Ausstellung "Odyssey" des britischen Künstlers Robert Koenig in Nürtingen. Der vom Künstler erstellte "Wächter der Erinnerung", eine Statue des Nürtinger Sinto Anton Köhler, steht seitdem halbjährlich an einer anderen Nürtinger Schule. Gerade heute ist das Gedenken von großer Bedeutung, da faschistische Gesinnungen und Antisemitismus unsere Gesellschaft durchziehen. Es ist daher umso wichtiger, denjenigen zu danken und zu ehren, die diesem entgegenwirken. Der Ehrenpreis "Ei der Heckschnärre" soll genau diesen Menschen gewidmet sein, die sich für Toleranz, Vielfalt und ein friedliches Miteinander einsetzen. Die Verleihung des Ehrenpreises findet im Rahmen der Veranstaltung am Aschermittwoch statt. Wir laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu ein, an diesem besonderen Ereignis teilzunehmen und gemeinsam ein Zeichen gegen Faschismus und Antisemitismus zu setzen.