SPD Gemeinderats-Fraktion Walldorf
69190 Walldorf
NUSSBAUM+
Fraktionen

SPD Walldorf im Dialog – wie geht es weiter mit unserem Schulstandort?

Die SPD-Fraktion und der Ortsverein hatten zu einer schulpolitischen Veranstaltung eingeladen. Dazu begrüßte die Fraktions- und Ortsvereinsvorsitzende...
Referent Dr. Stefan Fulst-Blei, bildungspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion
Referent Dr. Stefan Fulst-Blei, bildungspolitischer Sprecher der SPD-LandtagsfraktionFoto: SPD Walldorf

Die SPD-Fraktion und der Ortsverein hatten zu einer schulpolitischen Veranstaltung eingeladen. Dazu begrüßte die Fraktions- und Ortsvereinsvorsitzende Dr. Andrea Schröder-Ritzrau im kleinen Foyer der Astoria-Halle mit einem herzlichen Willkommen den Referenten Dr. Stefan Fulst-Blei, bildungspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, der zum zweiten Mal in Walldorf zu einem bildungspolitischen Thema sprach. „Danke, dass du dir die Zeit nimmst für unsere Themen heute Abend und uns mit deiner fachlichen Expertise unterstützt.“

Sie konnte außerdem den Hausherren, Bürgermeister Matthias Renschler, sowie die Rektoren des Gymnasiums, Herrn Brunsch, der Realschule, Herrn Albrecht, und der Werkrealschule, Herrn Glowitz, sowie einige Gemeinderäte und schulpolitisch Interessierte begrüßen. „Wir haben Sie eingeladen, um über die Änderungen im Schulgesetz, das sogenannte Bildungspaket der Landesregierung, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und insbesondere die hiesigen Auswirkungen anzusprechen. Wie können, wie dürfen, wie müssen wir unseren Schulstandort weiterentwickeln unter Berücksichtigung der folgenden Änderungen?“, führte Schröder-Ritzrau in das Thema ein.

Die Wiedereinführung von G9 kommt in diesem Sommer. G9 wird von Klasse 5 aufwachsen. G9 ist lange ersehnt von vielen Eltern und Schülern, aber für Schulen und die Stadt Walldorf als Schulträger natürlich mit infrastrukturellen Nachbesserungen und Änderungen in den Curricula verbunden. Die verpflichtende Grundschulempfehlung ist nun wieder, aber nur für Gymnasien vorgesehen und das auch bereits zum nächsten Schuljahr! Andere Schulen irritiert das. Die Ausgestaltung dieser Empfehlung wird heiß diskutiert. Die RNZ titelt am 2. Januar dieses Jahres mit einem Zitat des Vorsitzenden des Landeselternbeirats, der die Rahmenbedingungen kritisiert: „Ich rechne mit einer Klagewelle.“ Wird das alles nicht so heiß gegessen, wie es gekocht wird, oder gibt es da noch Nachbesserungen? Das war eine der Hauptfragen an unseren Referenten. Stefan Fulst-Blei äußerte wenig Hoffnung auf entscheidende Nachbesserungen.

Was uns besonders trifft in Walldorf ist der Wegfall des Werkrealschulabschlusses. Dieser Abschluss ist bei uns ein bewährter und auch nachgefragter Abschluss. Es ist natürlich einfach zu behaupten, die Werkrealschule sei damit nicht abgeschafft, weil ja noch vier Jahrgänge den Abschluss machen dürfen. Faktisch wird aber keine Schülerin und kein Schüler mehr für diesen Abschluss aufgenommen. Die letzten Schülerinnen und Schüler, die sich in unserer Werkrealschule, der Waldschule anmelden konnten, sind die, die im vergangenen Sommer 2024 in die 5. Klasse an unserer Schule aufgenommen wurden. Walldorf investiert gerade in diesen Schulstandort 25 Millionen Euro und natürlich herrscht nicht nur in der Kommunalpolitik Verunsicherung, wie es weitergeht.

Welche Optionen der Standortsicherung und der zukünftigen Entwicklung gibt es? Wie können Realschule und Werkrealschule kooperieren? Wie sollten, wie müssen Eltern individuell beraten werden? In einer intensiven Diskussion wurden diese Fragen beleuchtet und mögliche Ansätze verfolgt. Stefan Fulst-Blei stand im Anschluss für Gespräche zur Verfügung und versprach, einige Punkte mit nach Stuttgart in die Diskussionen im Landtag zu nehmen. Der Gemeinderat der Stadt Walldorf wird mit der Stadtverwaltung im März dazu eine schulpolitische Klausur durchführen.

SPD-Fraktion bei der Vorberatung der Gemeinderatssitzung: (v.li.) Dr. Andrea Schröder-Ritzrau, Petra Wahl, Christian Schick, Manfred Zuber, Lorenz Kachler
SPD-Fraktion bei der Vorberatung der Gemeinderatssitzung: (v.li.) Dr. Andrea Schröder-Ritzrau, Petra Wahl, Christian Schick, Manfred Zuber, Lorenz Kachler.Foto: SPD Walldorf
Erscheinung
Walldorfer Rundschau
NUSSBAUM+
Ausgabe 05/2025

Orte

Walldorf

Kategorien

Fraktionen
Kommunalpolitik
Politik
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto