Der Vogelpark Waldbrücke ist ein Vogelpark, der sich in erster Linie der Tierschutzarbeit verschrieben hat. Dafür ist man auch auf Spenden angewiesen. Jeder kann die Arbeit unterstützen.
Die Tierschutzarbeit steht im Fokus. „Zusätzlich schlägt unser Herz vor allem auch für die Oldies unter den Papageien“, heißt es bei der Vereinsspitze um die 1. Vorsitzende Ursula Bluhm, die weiter ausführt: „Oftmals bekommen wir Anfragen, da aus Altersgründen der Besitzer die Papageien nicht mehr artgerecht versorgt werden können oder die Vögel gar ihren Menschen verloren haben. Da sehen wir auch unsere Aufgabe zu helfen, dies ist natürlich immer auch mit Tierarztkosten verbunden“. Aus diesem Grund hat der Verein über die Nussbaum Stiftung Gemeinsamhelfen.de ein virtuelles Tierarzt-Sparschwein eingerichtet.
Da die Abgabeanfragen nicht abreißen, der Bedarf an Vermittlungsplätzen für in Not geratene Papageien riesig ist, hat man gerade den Bau eines weiteren großen Papageienhauses ins Auge gefasst. „Sobald dieses fertig ist, sollen auch die alten Voliere aus dem Urbestand des Parks renoviert werden. Für den Bau des zweiten Großvolierenhauses wird natürlich jeder Euro benötigt“, informiert Mitarbeiterin Solveig Schramm.
Der Vogelpark Waldbrücke 1960 e.V. wurde 1960 unter dem Namen „Vogelschutz- und Zuchtverein 1960 e.V.“ gegründet. Anfang 2019 wurde der Name angepasst in Vogelpark Waldbrücke 1960 e.V. Bis in die 2000er-Jahre wurden auf dem Gelände des Tannenwegs 20 in Weingarten-Waldbrücke heimische Nutz- und Ziervögel für Besucher im Vogelpark ausgestellt und gezüchtet.
In den Jahrzehnten zuvor gab es sogar Damwild in einem Gehege. Im Rahmen seiner Neuwahlen hat sich der Vogelpark 2015 neu aufgestellt und sich der Tierschutzarbeit mit Papageien und Sittichen zugewandt. Schrittweise wurde die Zucht von Ziervögeln aufgegeben und Nutztiere wie Schafe und Ziegen an andere Tierparks vermittelt.
Nach einer Sanierungsmaßnahme, bei der alle Schutzhäuser isoliert wurden, zogen 2016 neben den bereits vorhandenen Gelbbrust-Aras die ersten Graupapageien, Kakadus, Amazonen und Sittiche ein. Bei diesen Tieren handelt es sich um Abgabetiere von Privatpersonen, aber auch um Abgabetiere aus Tierheimen, die im Vogelpark ein neues zu Hause gefunden haben. Die Tiere, die derzeit im Vogelpark leben, kommen meist aus nicht artgerechter Einzelhaltung. Sie wurden sensibel an Artgenossen gewöhnt und leben inzwischen harmonisch mit ihrer Gruppe oder mit einem Partner zusammen.
Der Vogelpark Waldbrücke e.V. hat sich den Tierschutz auf die Fahnen geschrieben und betreibt keine Zucht und keinen Handel.
Der Vogelpark kauft keine Tiere und es werden auch keine Tiere verkauft. Der Vogelpark finanziert sich derzeit durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und die Verpachtung des Restaurants auf dem Vereinsgelände. (hjo)
(hjo)
Vogelpark Waldbrücke 1960 e.V.
Tannenweg 20 in DE-76356 Weingarten
1. Vorsitzende: Frau Bluhm
Vereinstelefon: +49 (0160) 11 78 164
Telefonzeiten: MO + DO von 16 Uhr bis 19 Uhr
E-Mail: vogelparkwaldbruecke@gmail.com
www.vogelpark-waldbruecke.de