Freie Bibelgemeinde Spielberg
72213 Altensteig
NUSSBAUM+
Kirche & Religion

Spielberg

Gottesdienst am Sonntag: jeweils 11:00 Uhr Hauskreise treffen sich in Absprache Jungschar ab 8 Jahren, zweiwöchentlich Teenykreis ab 13...

Gottesdienst am Sonntag:

jeweils 11:00 Uhr

Hauskreise

treffen sich in Absprache

Jungschar

ab 8 Jahren, zweiwöchentlich

Teenykreis

ab 13 Jahren, zweiwöchentlich

Jugendkreis

ab 16 Jahren, samstags, 19.00 Uhr

Infos

Fam. Rieß, Telefon: 07453 / 9554488

Was sucht ihr den Lebendigen unter den Toten? Er ist nicht hier, sondern er ist auferstanden.
Lukas 24,5-6

Warum die Frage der Auferstehung wichtig ist

Professor Gary Habermas promovierte an der Michigan State University in Religionsgeschichte und -philosophie. Der Titel seiner Doktorarbeit war: Die Auferstehung Jesu - eine rationale Untersuchung. Als er gefragt wurde: »Warum verbringen Sie so viel Zeit Ihres Lebens mit dem Studium der Beweise für die Auferstehung Jesu?«, antwortete er: »Jeder Fetzen Beweis für die Auferstehung von Jesus Christus ist auch ein Beweis für meine eventuelle Auferstehung.«

In der Tat ist die Frage der Auferstehung Jesu Christi der Dreh- und Angelpunkt des christlichen Glaubens. Er behauptete: »Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt« (Johannes 11,25). Entweder ist diese Aussage Ausdruck eines krankhaften Größenwahns oder eine der größten Zusagen, die je in der Weltgeschichte geäußert wurden. Ein wichtiges Argument für die Glaubwürdigkeit der Auferstehung ist die Aussage von Zeugen. Paulus, ursprünglich ein fanatischer Gegner der Christen, schrieb: »Jesus erschien zuerst Kephas und dann den Zwölfen. Danach erschien er mehr als 500 Brüdern gleichzeitig, von denen die meisten noch leben, einige aber entschlafen sind. Dann erschien er Jakobus, dann allen Aposteln, und zuletzt erschien er mir« (1. Korinther 15,5-8).

Insgesamt erschien Jesus während vierzig Tagen viele verschiedene Male mehr als 515 Personen: Frauen und Männern, Einzelpersonen und Gruppen, lauter Menschen, die zunächst nicht an seine Auferstehung glaubten. Er sprach und aß mit ihnen. Er lud sogar Thomas, einen extremen Skeptiker, ein, seine Wundmale anzusehen und zu berühren. Wir halten viel schlechter bezeugte Nachrichten für wahr. Warum also sollten wir dieser vielfach bezeugten Tatsache der Auferstehung nicht vertrauen?

Welche Konsequenzen hat die Auferstehung Jesu für Sie?

www.lebenistmehr.de

Erscheinung
Altensteig Aktuell
NUSSBAUM+
Ausgabe 17/2025

Orte

Altensteig

Kategorien

Kirche & Religion
Panorama
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto