Seit über 30 Jahren treffen sich die Spitzensportler der Sportakrobatik in Riesa nahe Dresden. Beim Internationalen Sachsenpokal – dieser findet alle zwei Jahre statt – meldeten sich dieses Jahr so viele Sportler wie noch nie: Insgesamt 341 Teilnehmer aus 8 Ländern, unter anderem USA, Italien und Estland, traten hier an.
Die jüngsten Talente der SKG Erbstetten, Eileen Fritz und Samira Reinert, gingen in einer Altersklasse höher als üblich an den Start. Mit einer ausdrucksstarken und souverän geturnten Dynamikübung erzielten sie in einem großen Teilnehmerfeld den 16. Platz. Am Samstag machte sich jedoch die Nervosität in der Balanceübung bemerkbar, wodurch sich leider ein Fehler einschlich und sie den Einzug ins Finale verpassten.
Auch das Damenpaar Romy Höfgen und Sara Hitzel beeindruckte an beiden Qualifikationstagen mit technisch sauberen und ausdrucksstarken Übungen und konnten die Leistung sichtlich steigern. Sie überzeugten das Publikum und das Kampfgericht und sicherten sich bei der Qualifikation zweimal den fünften Platz und zogen ins Finale ein. Dort konnten sie ihre starke Leistung beibehalten und landeten am Ende auf einem starken 6. Rang.
Das Trio Irina Ebinger, Madlen Jerela und Lea Viehmann, das nach einer langen Trainings- und Wettkampfpause an den Start ging, erreichte unter 22 Trios den 11. Platz in der Balance- und in der Dynamikübung. In der Balanceübung im Finale zeigten sie erneut ihr Können mit einer sicheren und ausdrucksstarken Übung und belegten Platz 11.
Im Juniorenbereich ging das Damenpaar Ann-Kathrin und Lara Wütherich von der SKG trotz einer langen Verletzungspause erstmals wieder an den Start und belegten mit einer schönen Dynamikübung den dritten Platz. Am Samstag ließ sie allerdings ein Fehler in der Balanceübung das Finale knapp verpassen.
Das neu zusammengestellte Mixpaar, Sandro Reinert und Dina Reize, durfte erstmals alle drei Übungen präsentieren. Obwohl sie in den Disziplinen Dynamik und Balance nicht fehlerlos turnten, gelang es ihnen am Finaltag, eine solide Übung zu zeigen und somit den siebten Platz zu sichern.
Nun gilt es für alle Teilnehmer, an den Wettkampfübungen und Elementen zu feilen und an Sicherheit zu gewinnen, da in 5 Wochen die württembergischen Meisterschaften stattfinden.