Dies und das

Sportlerehrung: Bad Dürrheims Sportlerinnen und Sportler werden für ihre Siege und persönlichen Leistungen gewürdigt

Es ist bereits Tradition in Bad Dürrheim, dass zum Jahresende Sportlerinnen und Sportler aus der Kernstadt sowie den Ortsteilen für besondere Leistungen...

Es ist bereits Tradition in Bad Dürrheim, dass zum Jahresende Sportlerinnen und Sportler aus der Kernstadt sowie den Ortsteilen für besondere Leistungen gewürdigt werden. So füllten sich am vergangenen Freitagabend die Reihen im Haus des Bürgers mit stolzen Familienangehörigen, Trainern, Vereinsmitgliedern, Gästen und natürlich den Sportlern selbst.

Auch Ehrenbürger Walter Klumpp, einige Stadträte, Sportlerehrenbriefträger Albrecht Schlenker sowie Vereinsvertreter und Teilnehmer aus dem Sportausschuss waren anwesend, um die Leistungen der Sportlerinnen und Sportler zu würdigen.

Andrea Greguric, Vorsitzende des Sportausschusses, verkündete, dass insgesamt 34 Sportler und Trainer ausgezeichnet werden. In ihrer Begrüßungsansprache sprach sie den Rückgang im Sport an, der sich seit einigen Jahren beobachten lässt. Greguric betonte, dass ihr Herzblut im Sport stecke und sie den Sportteil der Zeitung stets der Titelseite vorziehe. Sie konzentriere sich lieber auf die Erfolge, die Menschen durch Disziplin und persönlichen Ehrgeiz erreichen, statt auf die Fehlschläge in Gesellschaft und Politik weltweit.

Weiter hob Andrea Greguric hervor, wie der Sport eine entscheidende Rolle bei der Vermittlung zentraler Werte spielt: „Bei uns im Sport findet täglich Integration statt. Unabhängig von Alter, Religion, Nationalität und Herkunft müssen wir uns miteinander arrangieren und uns an Regeln halten. Wir Sportler sind teamfähig, bieten ein soziales Umfeld und sind lösungsorientiert.“

Diesen Worten schloss sich auch Bürgermeister Jonathan Berggötz in seinem Grußwort an: „Es geht um die Integration von allen, egal, ob Flüchtlinge oder Zugezogene. Vereine bieten immer eine gute Gelegenheit, um Fuß zu fassen und Kontakte zu knüpfen.“

Berggötz wies in seiner Rede auf die spürbaren Herausforderungen hin, mit denen sich viele Vereine derzeit konfrontiert sehen. „Vereine im Allgemeinen haben es gerade schwer, neue Mitglieder zu gewinnen und ihre Strukturen aufrechtzuerhalten. Umso wichtiger ist es, dass alle bestehenden Mitglieder als Multiplikatoren engagiert sind und authentisch von ihrem Vereinsleben berichten.“ Mit 13.000 Euro Vereinsförderung für Sportvereine im Jahr 2024 setzt die Stadt und der Gemeinderat ein klares Zeichen für die Unterstützung des Sports: „Jeder Cent ist hier mehr als gut ausgegeben“, unterstrich Berggötz.

Einer der Preisträger konnte an diesem Abend nicht anwesend sein. Maximilian Meßmer vom TV Sunthausen belegte den 1. Platz beim Gaukinderturnfest 2024 im Wahlwettkampf und wäre mit der Ehrenplakette in Bronze ausgezeichnet worden.

Pia Wenzler von der TuS Oberbaldingen freute sich über ihre Aufgabe als Laudatorin und gab durch persönliche Worte zu den Geehrten einen Einblick in deren Vereinsleben und Sportkarriere.

Aus der Rope Skipping-Gruppe des Turnerbunds 1911 Bad Dürrheim e.V. wurden folgende Sportlerinnen und Sportler für ihren 1. Platz beim Gaukinderturnfest 2024 geehrt: Leonie Daniel und Lena Kraus. Adrian Pruneanu, einziger Junge in der Rope Skipping-Gruppe des TB, nahm in der Einzeldisziplin Double Under teil und belegte dort den 1. Platz.

Anstatt der Ehrenplakette erhielten die jungen Sportlerinnen und Sportler vom Rope Skipping Präsente, da sie in ihrer Disziplin als einziger Verein antraten und damit ohne Konkurrenz das Siegerpodest untereinander aufteilten.

Aus dem Pit-Pat-Club Bad Dürrheim e.V. wurde Simon Schunggart für seinen 3. Platz bei den Europameisterschaften im Einzel und der Mannschaft gewürdigt und mit einem Gutschein beschenkt.

Christina Eisele von der Schützengemeinschaft Bad Dürrheim e.V. belegte den 1. Platz bei den Landesmeisterschaften im Blasrohrschießen sowie den 2. Platz beim Bundesturnier Blasrohr.

Insgesamt 5 Jungen und Mädchen erhielten den 1. Platz beim Gaukinderturnfest 2024 und wurden mit der Ehrenplakette der Stadt in Bronze geehrt. Die Sieger traten im Wahlwettkampf in verschiedenen Disziplinen an und meisterten eine zusätzliche Überraschungsaufgabe mit Bravour. David Zipfel, Damian Rott, Tamina Gerlich, Leonie Bruch und Valentin Gerlich freuten sich über diese Ehrung.

Auch eine Mannschaft konnte in diesem Jahr geehrt werden. Die Fußballmannschaft der B-Juniorinnen der Spielgemeinschaft Ostbaar. Für den Meistertitel der Saison 2023/24 in der Kreisliga und dem damit verbundenen Aufstieg in die Verbandsliga wurde die Mannschaft mit dem kleinen Glaspokal der Stadt Bad Dürrheim ausgezeichnet. „Bereits zum 3. Mal in Folge Meister, das ist wahre Kunst“, lobte Andrea Greguric diese Leistung.

Die Spielerinnen Sandra Babici, Antonia Brunner, Julie Fluck, Maja Fuß, Sintuu Graf, Marlen Haverkamp, Laura Hornung, Sarah Hornung, Fabienne Jäschke, Nele Keller, Isabella Kuhl, Andelka Mrvelj, Martha Niehage, Corina Romer, Teresa Romer, Lisa Rülke, Momo Schaer, Josie Schneckenburger, Jana Stolz, Ines Ullrich, Paulina Wenzel und das Trainerteam, bestehend aus Claudia Wachner und Robert Fürst, waren sichtlich begeistert.

Den musikalischen Rahmen bildete das Duo „Man and Me“ aus Rottweil, Showeinlagen von verschiedenen Tanzgruppen rundeten das Programm und den Abend ab.

Erscheinung
Bad Dürrheimer Nachrichten – Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Bad Dürrheim
NUSSBAUM+
Ausgabe 49/2024
von Stadt Bad Dürrheim
05.12.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Bad Dürrheim
Kategorien
Dies und das
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto