Stadtverwaltung Mosbach
74821 Mosbach
Aus den Rathäusern

Sportlerehrung der Stadt Mosbach

Geduld und Beharrlichkeit führten sie zum Erfolg Strahlende Gesichter, verdiente Auszeichnungen sowie ein voll besetzter Saal in der Alten Mälzerei...
Die bei der Sportlerehrung der Stadt Mosbach für Erfolge im Jahr 2024 ausgezeichneten Sportlerinnen und Sportler mit offiziellen Gratulanten.
Die bei der Sportlerehrung der Stadt Mosbach für Erfolge im Jahr 2024 ausgezeichneten Sportlerinnen und Sportler mit offiziellen Gratulanten.Foto: Stadt Mosbach

Geduld und Beharrlichkeit führten sie zum Erfolg

Strahlende Gesichter, verdiente Auszeichnungen sowie ein voll besetzter Saal in der Alten Mälzerei prägten die diesjährige Sportlerehrung der Stadt Mosbach. Am Montag, dem 17.03., kamen zahlreiche Athletinnen und Athleten aus der Großen Kreisstadt gemeinsam mit Vereinsvertretern, Familienangehörigen sowie Freunden zusammen, um die feierliche Preisverleihung zu verfolgen.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand in diesem Jahr das Thema Ehrenamt. Bereits zu Beginn der Feier wurde dieser Schwerpunkt deutlich, als Philipp Parzer, Sportbeauftragter der Stadt Mosbach, die Anwesenden begrüßte. Oberbürgermeister Julian Stipp sowie Bürgermeister Patrick Rickenbrot moderierten anschließend eine Talkrunde mit ehrenamtlich engagierten Personen aus den örtlichen Sportvereinen.

Ehrenamt

Bürgermeister Rickenbrot wollte von den Talkgästen wissen, wie sich das Ehrenamt in den letzten Jahren verändert habe. Berthold Haag vom FC Fortuna Lohrbach verwies dabei auf eine zentrale Schwierigkeit: „Wie bei vielen Dingen ist es heute eine große Schwierigkeit, Nachwuchs für das Ehrenamt zu gewinnen.“ Oberbürgermeister Stipp fragte daraufhin, welche Unterstützung seitens der Politik gewünscht sei. Zwar sei eine kleine steuerliche Entlastung für Ehrenamtliche nicht unbedingt effektiv, jedoch bestehe große Einigkeit darin, dass das Ehrenamt als solches von der Politik deutlich mehr Anerkennung erhalten müsse als bisher.

Programm

Nachdem die Talkrunde beendet war, folgte ein abwechslungsreiches Programm. Zunächst wurden die Sportplaketten verliehen. Musikalisch begleitet wurde der Abend anschließend von der Mosbacher Sängerin Katja Senftleber, die das Publikum mit Klassikern der 80er-Jahre überzeugte und dabei Stimme sowie Gitarre einsetzte.

Alle verliehenen Auszeichnungen waren durch den Gedanken der Inklusion geprägt. Unter den Geehrten befanden sich in allen Kategorien und Altersklassen Athletinnen und Athleten. So wurde beispielsweise das Ehe- und Tanzpaar Bender, das auch im Alter von über 70 Jahren den ersten Platz bei den Deutschen Meisterschaften errungen hatte, mit der Goldmedaille geehrt. Ebenfalls ausgezeichnet wurde Jan Froede vom LAZ Mosbach/Elztal, der die Teilnahme an den Paralympics 2028 in Los Angeles anstrebt. „Wir werden deine Karriere auf jeden Fall weiterverfolgen“, versprach ihm Philipp Parzer.

Showeinlage

Neben den Preisverleihungen sorgten auch tänzerische Darbietungen für Unterhaltung. Tänzerinnen der Ballettschule Holzschuh präsentierten eindrucksvoll ihr Können in Stepptanz sowie Ballett. Den Abschluss des Abendprogramms bildete eine Laudatio von Jochen Herkert, Schulleiter des Mosbacher Nicolaus-Kistner-Gymnasiums. Er lobte dabei die Unterstützung durch die öffentlichen Stellen: „Ich möchte auch der Stadtverwaltung Mosbach einen großen Dank dafür aussprechen, dass sie immer alle Sportveranstaltungen sowie Sportstätten fördert“, so Herkert.

Nach dem Ende des offiziellen Teils nutzten zahlreiche Gäste die Gelegenheit zum Austausch sowie zur Kontaktpflege. (stm/red)

(Infokasten ab hier)

Bei der Sportlerehrung der Stadt Mosbach wurden für Erfolge im vorherigen Jahr 2024 insgesamt 74 Sportlerinnen und Sportler ausgezeichnet. 14 Mal gab es Medaillen in Gold, 18 Mal in Silber und 8 Mal in Bronze. Die Sportplakette wurde 34 Mal vergeben.

Die Sportmedaille in Gold erhielten:

Rose-Maria Bender, Friedhelm Bender (beide Tanzsportzentrum), Markus Denz, Jan Froede (beide LAZ Mosbach/Elztal), Verena Thumm (TV Mosbach 1846), Lara Köhler, Julia Waschitschek, Deborah Kohl, Madeleine Crnjak, Alsia Dulski, Ella Bachert, Hannah Epp, Karolina Wilk, Jekaterina Morozova (alle TV Mosbach RSG).

Die Sportmedaille in Silber erhielten:

Sabrina Albrecht (TSG Heilbronn), Lenia Schick, Johanna Haas, Anna Gravani (alle TV Mosbach RSG), Leonie Kramer, Jennifer Ji, Pauline Weber, Mirja Wenk, Felicia Ehmann, Finja Eder, Tabea Roth, Lisa Hanke, Lea Hakalovic, Christina Neemann, Jamila Makles, Ricardo Schulz (alle Tanzschule Tängo), Julian Beuchert (LAZ Mosbach/Elztal), Alex Fuß (Amateurboxen).

Die Sportmedaille in Bronze erhielten:

Rebecca Berry, Miriam Walldorf, Tabea Siebert, Ingrid Kraft (alle TTV Nüstenbach), Falko Böhme (TSV GA Stuttgart), Neele Beyer (Ski Club Mosbach), Helen Roth (HSG Bensheim/Auerbach), Gerd Eggert (LAZ Mosbach/Elztal).

Die Sportplakette erhielten:

Bastian Schön, Celina Böhm, Leonard Ding, Emilia Nohe, Hannes Petry, Emilia Joh, Alina Baumann, Claudia Hugot, Lukas Schmidt, Clemens Kleih, Nio Raupach (alle LAZ Mosbach/Elztal), Marc Bremer, Raphael Dahm, Udo Götz, Nico Handloser, Sascha Lehmann, Boris Lund, Philippe Niemann, Nico Pallmert, Michael Joch, Marvin Zinko (alle Johannes Diakonie Mosbach), Finja Kirchherr, Paula Huber, Anni Huber, Hannah Boch, Verena Queck, Lina Schnabel (alle VfB Waldstadt), Sophia Haas, Ida Knoll, Lenia Slaby, Lena Tomic, Sophia Ungerer, Emilie Westenhöfer, Anastasia Xanthopoulus (alle TV Mosbach RSG).

Erscheinung
Stadtanzeiger Mosbach
Ausgabe 13/2025

Orte

Mosbach

Kategorien

Aus den Rathäusern
von Stadtverwaltung MosbachRedaktion NUSSBAUM
27.03.2025
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto