Sportvereinigung Renningen 1899 e.V.
71272 Renningen
NUSSBAUM+
Sonstige

Sportvereinigung Renningen – ein Jahr im Rückblick und Vorfreude auf 2024

Beginnen wir den Rückblick 2023 mit einem Ausblick auf 2024. Denn nur noch wenige Monate, dann kann und wird die Sportvereinigung Renningen – am 10....
(vlnr: Claudia Reiner, Herbert Rexer, Silke Bächtle, Sara Diener und Colette Kapitza, auf dem Foto fehlen Frank Schmid-Mergenthaler und Barbara Mergenthaler)
(vlnr: Claudia Reiner, Herbert Rexer, Silke Bächtle, Sara Diener und Colette Kapitza, auf dem Foto fehlen Frank Schmid-Mergenthaler und Barbara Mergenthaler)Foto: A. Kruse

Beginnen wir den Rückblick 2023 mit einem Ausblick auf 2024. Denn nur noch wenige Monate, dann kann und wird die Sportvereinigung Renningen – am 10. und 11. Mai 2024 – ihren großen, 125-jährigen Geburtstag feiern. An diesen beiden Tagen wird es zuerst einen Festakt in der Stegwiesenhalle geben, bevor am Folgetag bei einem großartigen Familientag im Sportpark alle Mitglieder (und Nicht-Mitglieder) ihren Verein feiern werden. An den Programmen wird seit mehreren Monaten in Kleingruppen gefeilt. In den verschiedenen Infokanälen wird die SVR zu diesem Event informieren. Außerdem wird das Jubiläum über das ganze Jahr verteilt bei vielen Abteilungsveranstaltungen immer wieder eine Rolle spielen. Wir – das SVR-Präsidium – freuen uns sehr darauf! Aber was gab es 2023 in den Reihen der SVR?

Delegiertenversammlung

Im Mai fand die Delegiertenversammlung statt – hier traf sich das wichtigste Gremium des Vereins und es wurden natürlich auch wichtige Entscheidungen getroffen – so auch die Wahl des Präsidiums. An der Spitze stehen weiterhin Präsidentin Silke Bächtle und Vize-Präsidentin Claudia Reiner, die beide einstimmig für weitere zwei Jahre gewählt wurden. Neu an ihrer Seite ist Ulrich Schumm. Er erhielt das Votum für die Position des weiteren Vize-Präsidenten für ein Jahr. Das Amt war nach dem Rücktritt seines Vorgängers Wolfgang Krampe im Mai 2022 ein Jahr vakant geblieben. Zwar konnte so eine Lücke geschlossen werden, aber durch den Rücktritt von Marc Bernreuther tut sich wieder eine auf. Marc war seit 2020 Jugendleiter. Leider lassen sich sein Studium und die ehrenamtliche Tätigkeit in der SVR nicht mehr unter einen Hut bringen.

Mehr Schutz für Kinder und Jugendliche

Die Delegierten haben den Umgang mit Video- und Fotoaufnahmen während des Sportbetriebs (Trainingsbetrieb) neu geregelt. Es soll vor allem Kinder und Jugendliche davor schützen, dass Fotos und Videos von ihnen im Internet landen. Die Satzungsänderung wurde vor dem Hintergrund des Schutzkonzepts ergänzt, dass die SVR seit ein paar Jahren verfolgt. Demnach dürfen Zuschauerinnen und Zuschauer (Erziehungsberechtigten oder Angehörigen) keine Foto- und Videoaufnahmen in den Hallen oder auf den Plätzen machen. Ausnahmen gelten für Aufnahmen durch Trainings- und Übungsleiter zur Dokumentation und Aufarbeitung einzelner Spiel- und Übungssequenzen, zur Veranschaulichung technischer und koordinativer Bewegungsabläufe, zur Dokumentation durch Trainings- und Übungsleiter von Verletzungen und/oder Unfällen während des Trainingsbetriebs und zur Dokumentation der Vereinsarbeit und weiteren internen Nutzung. Außerdem soll die Regelung den Trainerinnen und Trainern sowie Übungsleiterinnen und Übungsleitern eine Handhabe geben, insbesondere den Einsatz von Handykameras unterbinden zu können. Der Antrag wurde von den Mitgliedern mehrheitlich angenommen.

Ehrungen

Ein wichtiger Punkt bei der Delegiertenversammlung sind die Ehrungen. So erhielten 2023 vier Mitglieder Ehrenurkunden für außergewöhnliche ehrenamtliche Leistungen: Frank Schmid-Mergenthaler (Ehrenurkunde in Silber), Barbara Mergenthaler, Sarah Diener und Colette Kapitza (alle Ehrenurkunde in Bronze). Die SVR-Ehrenmitgliedschaft erhielt Herbert Rexer für seine jahrzehntelange Treue zum Verein und sein Engagement, das er immer noch an den Tag legt.

Birgit Schnegotzki, Vorsitzende des Ehrenrats, konnte zudem folgende Ehrungen vornehmen: Für 50-jährige Vereinsmitgliedschaft wurde Eckhard Krauss (Tischtennis) ausgezeichnet. Auf die 40-jährige Mitgliedschaft konnten 2023 folgende Personen blicken: Thomas Benzinger, Klaus Eisenhardt, Wolfgang Wagner (alle Handball), Karin Frick, Hannelore Gebert, Sigrid Göttler, Liane Gungl, Lidy Schneider, Karin Weidmann (alle Fit und Gesund) und Peter Grosse (Tischtennis).

Auch in den Abteilungen tat sich Erfreuliches: Die Turnabteilung erhielt dieses Jahr zwei Auszeichnungen, eine in Silber und eine in Bronze, mit dem Prädikat Turnschule. Das Prädikat belegt eine hochwertige und qualifizierte Ausbildung im Nachwuchsbereich für seine Vereinsmitglieder. In der Fußballabteilung sind seit der Saison 2022/2023 Mädchen mit am Start. Hierfür, und für die Organisation von zahlreichen Veranstaltungen, wie bspw. dem Sommerfest, wurden sie mit dem zweiten Platz des Vereins-Ehrenamtspreises im Bezirk Enz-Murr ausgezeichnet. Die Tischtennisabteilung konnte sich erneut über die Auszeichnung „Der aktive Verein“ im Bezirk Böblingen freuen, die sie nun zum vierten Mal in Folge erhielt. Grundlage für diese Auszeichnung waren die vielen Aktionen und Veranstaltungen im Kinder- und Jugendbereich. Ein kleines Jubiläum feierte 2023 der BärTi-Cup, er fand zum fünften Mal in der Rankbachstadt statt. In der Handballabteilung gibt es eine erste „Glücksmannschaft“. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsverzögerungen die Möglichkeit zu geben, ohne Leistungsdruck das Handballspielen beizubringen. Unter dem Motto „Handball ist für alle da!“ startete im September das erste Training in der Rankbachhalle. Zusammengefunden hat sich mittlerweile ein bunter Haufen von Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 17 Jahren mit besonderem Förderbedarf und ein handballbegeistertes Trainerteam bestehend aus 13 Trainer/Innen. Unter dem Namen „Rankbach Rockets“ wurde die Werbetrommel in Schulen, Vereinen und sozialen Einrichtungen für ein besonderes Handballteam gerührt. Es fanden sich genügend Begeisterte, so dass ein Team in der Glücksliga gemeldet werden konnte. Die Idee, Kinder mit Beeinträchtigungen zu Handballhelden zu machen, stammt ursprünglich von der ehemaligen dänischen Nationalspielerin Rikke Nielsen, die bereits 2017 ein solches Team ins Leben rief und somit den Startschuss für die „LykkeLiga“ (dt. Glücksliga) gab.

Was gab es 2023 sonst noch Neues?

Über eine neue Technik können sich die Fußballer freuen. Im SVR-Stadion ist die Flutlichtanlage mit einer neuen LED-Beleuchtung installiert worden. Dies dürfte sich vor allem bei den Stromkosten bemerkbar machen. Neu ist auch das Sportangebot Kung-Fu. Seit September leitet Lise Rothmund die beiden Kurse, die Dienstag- und Mittwochabend im Foyer der Rankbachhalle stattfinden.

Wermutstropfen

Abschied aus der 2. Turn-Bundesliga musste das Team der WTG Heckengäu – einem Verbund aus SpVgg Renningen, TSV Gärtringen, SV Leonberg/Eltingen und VfL Herrenberg – nehmen. Im November fand der letzte Heim-Wettkampf der Zweitligaturner in der Renninger Stadionsporthalle statt. Im neuen Jahr startet die Truppe um WTG-Kapitän Philipp Lutz in der 3. Bundesliga mindestens genauso ambitioniert und motiviert.

Das SVR-Präsidium wünscht allen Mitgliedern, Sportlerinnen und Sportlern, Trainerinnen und Trainern, den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sowie allen Förderern und Gönnern ein gutes, sportlich erfolgreiches und friedvolles Jahr 2024!

Alle aktuellen Infos aus den Abteilungen und Neuigkeiten zur SVR unter www.spvgg-renningen.de.

Erscheinung
Stadtnachrichten – Amtsblatt der Stadt Renningen
NUSSBAUM+
Ausgabe 51/2023

Orte

Renningen

Kategorien

Sonstige
Sport
von Sportvereinigung Renningen 1899 e.V.
21.12.2023
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto