NUSSBAUM+
Kirche & Religion

Spuren jüdischen Lebens entdecken: Heidelberger Studierende besuchen Leutershausen

Eine Seminargruppe der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg war dieser Tage zu Gast in Leutershausen. Im Rahmen des Seminars „Synagogen. Quellen...
Martina Schulz-Hamann führt die Gruppe und erklärt hier die Bedeutung des Mahnmals.
Martina Schulz-Hamann führt die Gruppe und erklärt hier die Bedeutung des Mahnmals.Foto: T. Wetter

Eine Seminargruppe der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg war dieser Tage zu Gast in Leutershausen. Im Rahmen des Seminars „Synagogen. Quellen und Forschung zur materiellen Kultur“, das von David Lüllemann im Sommersemester angeboten wird, begaben sich die Studentinnen und Studenten auf Spurensuche jüdischer Kultur und Geschichte vor Ort.
Im Mittelpunkt stand der Besuch der Ehemaligen Synagoge in Leutershausen. Das historische Gebäude, das die Novemberpogrome 1938 unzerstört überstand und im Jahr 2001 nach aufwendiger Restaurierung wiedereröffnet wurde, beeindruckte die Teilnehmenden. Die Architektur sowie die künstlerischen und baulichen Details der Synagoge vermittelten einen nachhaltigen Eindruck.

Ein Rundgang durch den Ort machte weitere Facetten jüdischen Lebens sichtbar: Die Mikwe, die ehemalige jüdische Schule sowie Schicksale jüdischer Bürgerinnen und Bürger stießen auf reges Interesse und führten zu intensiven Gesprächen.

Zum Abschluss erfuhren die Studentinnen und Studenten von der Arbeit des Arbeitskreises Ehemalige Synagoge Leutershausen. Der Arbeitskreis besteht seit 1998 und erforscht die Schicksale ehemaliger jüdischer Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde, organisiert Vortrags-, Ausstellungs- und Konzertveranstaltungen, vor allem mit Inhalten jüdischer Religion, Geschichte und Kultur. Er setzt sich dafür ein, das kulturelle Erbe zu bewahren und es auch zukünftigen Generationen zugänglich zu machen.
Die Heidelberger Gruppe bedankte sich sehr für den interessanten Nachmittag in Leutershausen und trat mit vielen neuen Eindrücken den Rückweg nach Heidelberg an.

Führungen durch die Ehemalige Synagoge Leutershausen

Gerne zeigen wir Ihnen bei einer Führung die Ehemalige Synagoge Leutershausen.
Am Tag des offenen Denkmals am 14. September ist die Synagoge für alle Interessierten geöffnet.
Am 18. Oktober bieten wir in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule einen historischen Spaziergang zu jüdischem Leben in Leutershausen an (siehe Programm der VHS). Wir werden zeitnah auf die beiden Veranstaltungen hinweisen.
Sollten Sie mit einer Gruppe, einem Verein oder einer Schulklasse Interesse an einer Führung haben, wenden Sie sich gerne an uns. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter www.synagoge-leutershausen.de.

Pfarrer Hans Behrendt gibt der Gruppe einen Einblick in die Geschichte der Mikwe.
Pfarrer Hans Behrendt gibt der Gruppe einen Einblick in die Geschichte der Mikwe.Foto: T. Wetter
Erscheinung
Mitteilungsblatt der Gemeinde Hirschberg an der Bergstraße
NUSSBAUM+
Ausgabe 30/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Hirschberg an der Bergstraße
Kategorien
Kirche & Religion
Kirchen
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto