Arbeitskreis Heimatgeschichte
68789 St. Leon-Rot
NUSSBAUM+
Dies und das

St. Leon-Rot: Straßen, Wege, Gassen und ihre Namen

Neue Straßennamen in St. Leon-Rot Aktuelle bedeutende Ereignisse und Baulanderschließungen haben meistens Änderungen oder die Neuvergabe von Straßennamen...

Neue Straßennamen in St. Leon-Rot

Aktuelle bedeutende Ereignisse und Baulanderschließungen haben meistens Änderungen oder die Neuvergabe von Straßennamen zur Folge, so auch in St. Leon-Rot.

Am 26. April 2010 wurde die Laurentiusstraße zwischen Schwimmhalle und Caritas-Seniorenzentrum in „Dietmar-Hopp-Straße“ umbenannt. Anlass war der 70. Geburtstag des SAP-Firmengründers und Ehrenbürgers der Gemeinde Dietmar Hopp. Ihm verdankt die Spargelgemeinde durch den Bau des Golfplatzes und der folgenden Ansiedlung des SAP-Konzerns im Gewerbepark die rasante wirtschaftliche Aufwärtsentwicklung. Außerdem ermöglichte das Ehepaar Hopp der Gemeinde den Bau und Erwerb des Neuen Rathauses im Leasingverfahren und unterstützte wesentlich die Finanzierung des Caritas-Seniorenzentrums, des Bauhofs und den Bau zweier Kindergärten. Ein Fonds der Dietmar-Hopp-Stiftung steht für Vereine und für soziale Zwecke der Gemeinde zur Verfügung.

„Im Schiff“ ist ein ungewöhnlicher Name in ländlicher Gegend. So heißen seit Erschließung des Areals die Zufahrtsstraßen zu den Einkaufsmärkten vom Harres- und Grenzwegkreisel und vom Cranachring aus. „Schiff“ ist auch der Name des Gewanns, dessen Grundriss beim genauen Betrachten wie ein Schiff aussieht.

„Haubenlerchenweg“ heißt die Straße im Gewann Schiff, obwohl sich die „Straßengruppe Vögel“ im Ortsteil St. Leon befindet. Das Gewann war früher bevorzugtes Areal des braun gefiederten Bodenbrüters mit der weißen Brust, der seine Kopffedern zu einer Haube formen konnte. Der vom Aussterben bedrohte Vogel ist längst zum Kulturfolger geworden und ist inzwischen in Industriegebieten und an Straßenrändern heimisch.

Ausnahmen oder Einzelbenennungen hat es schon früher gegeben. So findet man in St. Leon die Gutenbergstraße zwischen Silcher- und Blumenstraße im „Musikerviertel“.

Im Ortsteil Rot befindet sich die Bachstraße im „Baumviertel“. Ein Bach ist nicht in der Nähe. Ob Johann Sebastian Bach, der Komponist, gemeint ist, bleibt ungeklärt.

Der Straßenname „Lerchenweg“ in Rot im „Baumviertel“ müsste eigentlich in „Lärchenweg“ umgeschrieben werden, denn die Lerche ist ein Vogel und kein Baum.

Mit der Erschließung des Gewanns „Oberfeld“, östlich des Ortsteils Rot, der die Verlegung der Hochspannungsleitung vorausging, mussten neue Straßennamen gefunden werden. Mit der Auswahl hat der Gemeinderat eine gute Entscheidung getroffen und bestehende Vorgaben berücksichtigt:

Die Straße „Im Oberfeld“ übernimmt den Namen des gleichnamigen Gewanns, auf dem sich das Neubaugebiet befindet. Die Feldflur der Gemarkung ist in „Gewanne“ eingeteilt. Gewanne sind Maßeinheiten und Orientierungshilfen. Der Name leitet sich ab von „wenden“ und erinnert an den Einsatz des Pfluges. Flur- und Gewann-Namen geben Auskunft über die Lage, Größe, Form, Beschaffenheit der Bodenverhältnisse und deren Nutzung, oft auch über historische Begebenheiten. Der Name Oberfeld ist wie die Namen „Mittel und Unterfeld“ eine Bezeichnung zur Großeinteilung der Gemarkung. Das Gewann Oberfeld liegt zwischen Gartenweg, Bahnhofstraße und Gewerbepark am Ostrand von Rot.

Der Name „Kiefernweg“ erinnert an die heimische Waldkiefer, auch vielerorts Forle oder Föhre genannt. Sie wächst auf sandigem Boden und ist in der Rheinebene, im Gemeindewald Rot und im Lußhardtforst weitverbreitet. Ihre reifen Zapfen sind 2,5 bis 7 cm lang, deutlich gestielt und wurden früher gerne als „Butzl“ zum Anfeuern des Holzes im Herd oder Ofen gesammelt. Die Wurzeln sitzen tief und sind windfest, die Kiefer wird deshalb heute gerne mit anderen Gehölzen gemischt angepflanzt. Der Baum ist ein bedeutendes Nutzholz.

Der Name Haselweg unterstreicht die Bedeutung des Haselstrauches. Er ist als Weg- und Straßenbegleiter sehr gefragt, stellt keine besonderen Ansprüche und besiedelt Waldränder und lichte Laubwälder. Außerdem ist er Haselnusslieferant.

Die Viktoriastraße im Neubauviertel ist die Verlängerung der bereits bestehenden Straße.

Der Krokusweg im „Blumenviertel“ hat seinen Namen vom schönen Frühblüher. Die Krokusse sind Zwiebelgewächse und blühen in der allerersten Frühlingszeit in weißen, gelben und blauen Farbtönen. Wenn die übrigen Pflanzen mit ihrem Wachstum beginnen, ist die Zeit der Krokusse bereits zu Ende. Ihre Wildform stammt aus den südasiatischen Steppengebieten.

Die SAP-Allee im Gewerbegebiet ist nach dem Software-Hersteller SAP System-Analyse und Programmentwicklung benannt. Der Weltmarktführer wurde von Dietmar Hopp gemeinsam mit IBM-Kollegen im Jahre 1972 gegründet. Die Firma hat ihre Standorte in Walldorf und im Gewerbepark St. Leon-Rot. Der Spatenstich für das Service-Center in St. Leon-Rot erfolgte am 1. April 1998.

Kindergartenweg heißt im Ortsteil Rot die Einbahnstraße zwischen dem Kindergarten St. Raphael und der Hauptstraße. Der Kindergarten ist mit dem Auto nur über den Zufahrtsweg zwischen dem Gasthaus zur Sonne und dem Friseursalon Geider zu erreichen. Radfahrer dürfen den Weg von der Hauptstraße aus benutzen.

Die neuen Straßennamen sind mit Ausnahme des Straßennamens „Im Schiff“ noch nicht in der 2008 von der Gemeinde herausgegebenen Broschüre „St. Leon-Rot, Straßen, Wege, Gassen und ihre Namen“ erfasst.

Kus

Erscheinung
Amtsblatt der Gemeinde St. Leon-Rot
NUSSBAUM+
Ausgabe 03/2025

Orte

St. Leon-Rot

Kategorien

Dies und das
Panorama
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto