NUSSBAUM+
Kirche & Religion

St. Lukas

Samstag, 26. Juli 14:30 Uhr OASE Jesingen – Schreibwerkstatt in St. Lukas, Jesingen 18:00 Uhr Gemeindegottesdienst in Peter und Paul, Ötlingen ...
22. Kirchheimer Orgelnacht in St. Ulrich
Katholische KirchenmusikFoto: Katholische Kirchenmusik

Samstag, 26. Juli

14:30 Uhr OASE Jesingen – Schreibwerkstatt in St. Lukas, Jesingen

18:00 Uhr Gemeindegottesdienst in Peter und Paul, Ötlingen

Sonntag, 27. Juli

11:00 Uhr Gemeindegottesdienst in Maria Königin

18:30 Uhr OASE Gottesdienst in St. Lukas, Jesingen

Mittwoch, 30. Juli

08:00 Uhr Schulabschlussgottesdienst Schloßgymnasium in Maria Königin

18:00 Uhr Abendlob in St. Lukas, Jesingen

Siehe unter www.katholische-kirche-kirchheim.de


Orgelnacht 2025 - 22. Kirchheimer Orgelnacht an der Göckel-Orgel in St. Ulrich

Am Samstag, 26. Juli 2025 findet in der Kirche St. Ulrich, Kirchheim die inzwischen 22. Kirchheimer Orgelnacht statt.

Unter dem gewohnten Motto „Orgel plus…“ werden bei diesem außergewöhnlichen kirchenmusikalischen Ereignis ab 20.00 Uhr drei Konzerte an der Göckel-Orgel stattfinden. In den Pausen werden Getränke und feine Häppchen gereicht.

Zum 22. Mal wird in den drei Konzerten wieder die ganze Klangvielfalt der Orgel ausgelotet. Die „Königin der Instrumente“ tritt sowohl solistisch in ihrer vollen Klangpracht als auch als Begleitinstrument mit ihren wunderbaren, zarten Stimmen in Erscheinung.

Den Auftakt der Orgelnacht um 20.00 Uhr bildet die beliebte Kombination „Orgel plus…Trompete“. Mit Benedikt Strambach (Trompete) konnte ein großes junges Musiktalent für die Orgelnacht engagiert werden. Er kommt aus Oberboihingen und ist schon seit Kindesbeinen musikalisch aktiv.

Benedikt Strambach studiert Trompete an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim. Zunächst war er bei Lukas Beno (Solotrompeter im Gewandhausorchester Leipzig) und seit dem Wintersemester 2024 bei Prof. Andre Schoch. Er ist als freischaffender Trompeter, Pädagoge und Dirigent von Blasorchestern tätig. Dabei sammelte er hochkarätige Erfahrungen in Klangkörpern wie dem Landespolizeiorchester Baden-Württemberg, dem Kurpfälzischen Kammerorchester, sowie dem Festspielorchester der Schlossfestspiele Zwingenberg, dem er seit der Spielzeit 2023 regelmäßig angehört. Seit 2025 leitet er die Stadtkapelle Plochingen.

Den Orgelpart übernimmt der Hausherr Dekanatskirchenmusiker

KMD Thomas Specker.

Um 21.15 Uhr folgt das zweite Konzert „Orgel plus…Flöte“. Agnes Gindele (Flöte) und KMD Thomas Gindele (Orgel) sind in unserer Kirchengemeinde als großartige Musiker seit Jahren wohlbekannt.

Agnes Gindele errang früh Preise beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ mit der Block- und Querflöte. Nach dem Abitur studierte sie an der Musikhochschule Stuttgart bei Prof. Klaus Schochow im Hauptfach Querflöte. Weiterführende Studien bei Prof. Arife Gülsen Tatu an der Musikhochschule Trossingen. Studium im Fach Traversflöte bei Hans-Joachim Fuss an der Musikhochschule in Stuttgart. Heute betreut Agnes Gindele eine Flötenklasse an der Musikschule in Süssen und geht einer regen Konzerttätigkeit nach. Sie widmet sich vor allem der Kammermusik im Zusammenspiel mit Gitarre, Orgel und Cembalo. CD Produktionen.

KMD Thomas Gindele studierte zunächst Kirchenmusik an der Bischöflichen Hochschule in Rottenburg sowie Orgel an der Musikhochschule Zürich bei Prof. Stefan Johannes Bleicher (Abschluss mit Auszeichnung). Von 1989 -2015 war er Dekanatskirchenmusiker in Göppingen. Im Jahr 2000 wurde er zum Bischöflichen Orgelsachverständigen sowie 2008 zum Kirchenmusikdirektor ernannt. Von 2010 -2012 hatte er einen Lehrauftrag für Orgelbaukunde an der Staatlichen Musikhochschule in Trossingen inne. 2012 folgte die Ernennung zum Regionalkantor der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit dem Schwerpunkt Jugendchorleitung, Pop-Chorleitung. Seit 2015 wirkt er als Musikdozent am Theologenkonvikt Wilhelmsstift in Tübingen.

Außerdem ist er als Herausgeber von Notenausgaben tätig (u. a. „Band- und Chorbuch zum Gotteslob“, Strube Verlag, „Kasualien“, Carus Verlag). CD Aufnahmen.

Das letzte Konzert beginnt um 22.30 Uhr unter dem Motto „Orgel plus…Violine“. Holger Frey (Violine) und Dekanatskirchenmusiker Andreas Schweizer (Orgel) aus Geislingen sorgen für einen fulminanten Abschluss des Abends.

Nach einem Privatstudium bei Prof. Conrad von der Goltz in Würzburg studierte Holger Frey von 1992 bis 1995 an der Musikhochschule Stuttgart bei Prof. Gerhard Voss, in der Quartettklasse des Melos-Quartetts und von 1995 bis 2001 bei Prof. Ingolf Turban. Nach Besuchen diverser Meisterkurse u. a. beim La Salle-Quartett, bei Wanda Wilkomirska, D. Zsigmondy, Kolja Lessing, Ingolf Turban und Conrad von der Goltz unterzog er sich 2001 der Konzertprüfung bei Prof. Ingolf Turban. Seit 2008 ist er stellvertretender Musikschulleiter der Musikschule Geislingen. Neben seiner Jury-Tätigkeit bei „Jugend musiziert“ und dem „Bernhard-Krol-Wettbewerb“ ist er auch als Dozent z. B. beim JPO (Junge Philharmonie Ostwürttemberg) gefragt. Holger Frey ist Gründungsmitglied (2005) und Arrangeur von „I Virtuosi di Paganini“, Solovioline und Leitung Prof. Ingolf Turban. Im März 2005 erfolgte eine CD-Einspielung „Il Maestro (Paganini) e lo Scolaro (Sivori)“ (Telos TLS 115) mit eigens von ihm für „I Virtuosi di Paganini“ arrangierten Werken von Paganini. Diese Arrangements sind 2007 beim Varner-Verlag München erschienen. Inzwischen wurden diverse Bearbeitungen aus seiner Feder in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Serbien, Belgien, Taiwan, Neuseeland und Australien aufgeführt. 2009 erschien seine Solo-CD „Violon fou!“ (Podium WOW-025-2) mit virtuosen Solostücken der romantischen Ära.

Andreas Schweizer studierte an der Hochschule für Kirchenmusik in Rottenburg am Neckar: Orgelliteratur bei Prof. Wolfram Rehfeldt; Orgelimprovisation bei Prof. Gerd Kaufmann. 2010 schloss er den Diplomstudiengang „katholische Kirchenmusik (B)“ mit Auszeichnung ab. Er besuchte verschiedene Meisterkurse bei Prof. Wolfgang Seifen, Prof. Almut Rössler, Prof. Dr. Richard Marlow und Prof. Wolfgang Rübsam. Seit Dezember 2019 ist er Dekanatskirchenmusiker im Dekanat Göppingen Geislingen und Kirchenmusiker der katholischen Gesamtkirchengemeinde Geislingen an der Steige.

Neben seiner kirchenmusikalischen Tätigkeit ist Andreas Schweizer auch als Komponist und Arrangeur für verschiedene Bläserensembles tätig. Ein Großteil seiner Kompositionen ist bereits im Druck erschienen und auf Tonträgern eingespielt

worden.

Der Eintritt ist frei und jederzeit möglich. Um Spenden zur Deckung der Kosten wird gebeten.

Lassen Sie sich die Orgelnacht nicht entgehen und merken Sie sich den Termin vor!

Anhang
Katholische Kirchenmusik
Erscheinung
Jesinger Bote
NUSSBAUM+
Ausgabe 30/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Kirchheim unter Teck
Kategorien
Kirche & Religion
Kirchen
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto