Die Stadt Aichtal setzt einen weiteren Baustein ihrer Strategie zur Förderung erneuerbarer Energien um: Das Dach der Ganztagesbetreuung in Grötzingen wird künftig Sonnenstrom liefern. Der Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung beschlossen, die Dachfläche sowie angrenzende Bereiche für die Errichtung und den Betrieb einer Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher an die Dolfenger Energie Genossenschaft (DEG) zu verpachten. Mit der Maßnahme verfolgt die Stadt mehrere Ziele gleichzeitig: Sie leistet einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz, nutzt kommunale Dachflächen effizient und sichert sich dauerhaft günstigere Strompreise.
Kooperation für 20 Jahre
Die DEG erhält die Erlaubnis, das Dach für zunächst 20 Jahre zu nutzen. Eine Verlängerung der Kooperation ist ausdrücklich vorgesehen. Neben der Pacht sorgt die Vereinbarung auch dafür, dass die Dachpflege kontinuierlich von der DEG übernommen wird.
Die Anlage soll mit einem Batteriespeicher kombiniert werden. Dieser erhöht den Anteil des Eigenverbrauchs und ermöglicht es, mehr des erzeugten Stroms direkt vor Ort zu nutzen. Der Strombedarf der Ganztagesbetreuung wird so weitgehend aus erneuerbarer Energie gedeckt. Überschüsse fließen ins öffentliche Netz oder werden durch die Genossenschaft vermarktet. Ein zentraler Bestandteil der Vereinbarung ist, dass der Strom für die Ganztagesbetreuung dauerhaft zu einem Preis bezogen wird, der zehn Prozent unter dem jeweiligen Bündelausschreibungspreis liegt. Auf Basis des aktuellen Jahresverbrauchs von rund 34.000 Kilowattstunden bedeutet dies eine Einsparung von etwa 1.370 Euro pro Jahr für das Gebäude der Ganztagesbetreuung.
Keine Kosten für die Stadt
Für die Stadt Aichtal entstehen keinerlei Investitions- oder Betriebskosten. Sämtliche Aufwendungen – von der Errichtung über den Netzanschluss bis hin zu Versicherung, Wartung und späterem Rückbau – trägt die DEG vollständig. Die Kommune stellt lediglich die Dachfläche zur Verfügung und erhält dafür eine jährliche Pachtzahlung. Bürgermeister Sebastian Kurz betont: „Mit diesem Projekt schaffen wir eine Win-win-Situation: Wir leisten einen konkreten Beitrag zur Energiewende, sichern unserer Ganztagesbetreuung langfristig günstigeren Strom und nutzen eine kommunale Dachfläche für den Klimaschutz.“