Bürgermeister Eberhard Birk reiste am vergangenen Freitag mit seiner Hauptamtsleiterin Antje Spöri, den Stadträten Markus Wagner und Dieter Sammet sowie dem Vorstand des Partnervereins Dieter Bopp und Guido Schock (Kassier) in das 600 Kilometer entfernte Traboch/Steiermark. Anlass war die wichtigste kommunalpolitische Entscheidung der Partnergemeinde nach der Gemeinderatswahl am 23. März d.J. nun die konstituierende Sitzung mit der Angelobung des neuen Bürgermeisters und gleichzeitiger Verabschiedung des seit 11 Jahren amtierenden (jetzt) Altbürgermeisters Joachim Lackner.
Das 15-köpfige neue Gemeinderatsgremium mit 8 ÖVP-, 4 FPÖ- und 3 SPÖ-Mandatsträgerinnen und -trägern wurde vom „Altersvorsitzenden“ Otto Schebath „angelobt“. Nach dieser Zeremonie war die Zusammensetzung des Gemeindevorstands – eine österreichische Spezialität der Gemeindeorgane – mit der Bürgermeisterwahl, des Vizebürgermeisters und Gemeindekassiers Tagesordnungspunkt. Der seit 15 Jahren amtierende Vizebürgermeister Martin Schuchaneg wurde hierbei zum neuen Bürgermeister gewählt, danach Franz Hude – bisher Gemeindekassier – nun zum Vizebürgermeister und neu Gottfried Kühberger zum Gemeindekassier. Deren Angelobung nahm Bezirkshauptmann Magister Markus Kraxner (bei uns der Landrat) vor, umrahmt vom Musikverein und der Singgemeinschaft Traboch.
Löwensteins Bürgermeister Birk hob in seinen Grußworten die phänomenale langjährige aktive Partnerschaftsverbindung hervor und wies auf die nächste 45. Partnerschaftsfeier im Jubiläumsjahr 2027 hin, die in Löwenstein stattfindet. Zuvor trifft man sich beim Herbstfest im September kommenden Jahres, zu dem er die Trabocher „Damenwelt“ aufrief, mit Damenmannschaften als „Mitbewerber“ zu den Löwensteinerinnen beim Bockrennen anzutreten. „Unsere Art der Kommunalehe ist jetzt schon eine exzellente Langzeitverbindung, in der sogar zum Jahresende 2024 wieder eine Traboch/Löwensteiner private Eheschließung einherging“, so Birk. Den Mandatsträgern wollte er als „Ortsfremder“ keine klugen Ratschläge geben, wobei der Blick fürs Wesentliche, Verständnis für die Bürgerschaft und offene Kommunikation als Basis fürs demokratische Zusammenleben sein Credo war. Da nun eine größere parteiübergreifende Entscheidungsnotwendigkeit bestehe, wünschte er allen stets eine glückliche Hand zur Weiterentwicklung von Traboch; „ja, man höre und staune bei 1.400 Einwohnern auch 1.400 Arbeitsplätze“!
Seinem lieb gewordenen guten Kollegen, jetzt Altbürgermeister Joachim Lacker, versüßte er mit einem Gutschein – zusammen mit dem Partnerverein – „irgendwann“ in nächster Zeit mit seiner Frau Silvia einen Aufenthalt in Löwenstein, erneut bei gutem Wein, welchen auch alle Gemeinderäte als Präsent erhalten haben.
Selbstverständlich wurden im gemütlichen Teil bei Gulasch und Bier erneut Bande geknüpft, indem der 1. Vorsitzende des TSV Löwenstein Dieter Sammet mit seinem steierischen Kollegen Andy Kornhuber eine „länderübergreifende Tischtennis-Partnerschaft“ anging und Feuerwehrkommandant Markus Wagner zur Anbaueinweihung des Traboch-Timmersdorfer Feuerwehrrüsthauses heuer im September eingeladen wurde.
Man sieht, die Partnerschaft Löwenstein-Traboch ist in vielen Teilen aktiv und wird mit der neuen Verwaltungsspitze sowie neu gewähltem Gremium so bleiben, auch eine Verbindungsmöglichkeit zwischen weiteren Vereinen ist schon ins Auge gefasst. (db)