
Die StadtBibliothek Heimsheim (Schlosshof 16) ist nicht nur ein Ort, an dem man Bücher, sonstige Medien und nützliche Geräte und Utensilien ausleihen kann. Regelmäßig werden dort auch interessante Veranstaltungen angeboten:
Gemeinsam mit der Steuerungsgruppe Fairtrade lädt die Bibliothek am Samstag, 15. November, zu einem fairen Frühstück in ihre Cafeteria ein. Mit dem Angebot „Wach auf mit Fairtrade“ wollen sie zeigen, dass sich schon mit der ersten Mahlzeit des Tages ein Zeichen für mehr Fairness setzen lässt. Ob Kaffee, Tee, Kakao, Banane oder Honig – Frühstücksprodukte mit dem Fairtrade-Siegel stehen für bessere Arbeitsbedingungen der Produzenten und Beschäftigten in den Anbauregionen in Afrika, Asien und Lateinamerika. Mindestpreise dienen als Sicherheitsnetz gegen Schwankungen auf dem Weltmarkt und zusätzliche Prämiengelder tragen dazu bei, Gemeinschaftsprojekte sowie Umwelt- und Klimaschutz umzusetzen.
Das Frühstück startet um 9 Uhr. Die Kosten betragen für Erwachsene 10 Euro, Kinder zahlen die Hälfte. Anmeldungen nimmt die Bibliothek unter Telefon 07033 137090 oder per E-Mail an info@biblio-heimsheim.de bis 13. November gerne entgegen.
Wer sich für alteingesessene und wieder eingewanderte Wildtiere in unserer Region interessiert, kann am Mittwoch, 19. November, den Vortragssaal der StadtBibliothek besuchen. Dort ist der langjährige, ehemalige Wildtierbeauftragte des Enzkreises Bernhard Brenneis zu Gast und weiß spannende Geschichten zu Wolf, Luchs, Goldschakal und Co. zu erzählen und illustriert seinen Vortrag mit einmaligen Bildern. Die Veranstaltung ist kostenlos und beginnt um 19 Uhr; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Beide Angebote sind Teil der Veranstaltungsreihe „Enzkreis erleben“, die vom Sachgebiet Klimaschutz und dem Landwirtschaftsamt zusammengestellt wurde. Sie bietet über das Jahr ein kreisweites Programm zu Landschafts-, Naturschutz-, Kultur- und Umwelt-Themen. Viele Initiativen und Vereine haben sich zusammengetan, um für die Schönheit und Vielfalt der Kulturlandschaft im Enzkreis zu werben. Eine Übersicht ist im Internet unter www.enzkreis.de/Enzkreis-erleben/Events abrufbar. Ein gedrucktes Programmheft mit allen Veranstaltungen ist beim Landratsamt und in den Rathäusern der Enzkreis-Gemeinden erhältlich. Für Fragen steht Angela Gewiese vom Sachgebiet Klimaschutz beim Landratsamt unter Telefon 07231 308-9486 oder per E-Mail an angela.gewiese@enzkreis.de gerne zur Verfügung.
(enz)
