… das ist das Motto der Stadtbibliothek im Jahr 2025. So gibt es gleich mehrere sichtbare Veränderungen. Das Highlight und zugleich das Herzstück der Bibliothek ist die neue Servicetheke, die während der Schließzeit zwischen den Jahren montiert wurde. Nach 34 Jahren war es dann doch mal an der Zeit für einen Austausch. Die Mitarbeiterinnen und Besucher genießen jetzt die moderne und höhenverstellbare Theke mit Sitzgelegenheit für Beratungsgespräche oder Anmeldungen.
Hinzu kamen neue Präsentationsmöbel für aktuelle Medien und Arbeitstische mit der Möglichkeit, den Laptop oder das Handy direkt am Tisch zu laden. Besonders Schülerinnen und Schüler nutzen diese Möglichkeit für ruhiges Lernen gerne. Die Veranstaltungsbühne hat einen neuen Bodenbelag erhalten und 120 neue Holzschalenstühle sorgen bei Veranstaltungen für Sitzkomfort.
Neues Logo sorgt für zeitgemäßes Design. Neu ist auch das Logo der Stadtbibliothek. Es trägt das Schwetzinger Blau und symbolisiert mit den roten Pixeln die Digitalität. Der Schwetzinger Löwe aus dem alten Logo sollte nicht verloren gehen, er durfte seine Pfotenabdrücke hinterlassen. Mit dem neuen Logo wurde die Homepage der Bibliothek neugestaltet und modernisiert. Ebenso ging der neue Bibliothekskatalog online. Er ist wesentlich bedienerfreundlicher als der vorhergehende Katalog und weist mehr Funktionen auf.
Im vergangenen Jahr sind 87.772 Medien entliehen worden. Die Hälfte aller Ausleihen machen die Kinder- und Jugendmedien aus. Die höchsten Ausleihen erzielte bei den Romanen Cay Rademacher mit ‚Unheilvolles Lancon‘ und bei den Kinder- und Jugendbüchen waren es Titel von Sven Nordquist mit ‚Pettersson und Findus‘, ‚die drei Fragezeichen Kids‘ von Ulf Blanck oder ‚Gregs Tagebuch‘ von Jeff Kinney. Das Angebot der Tonie-Figuren wurde weiter ausgebaut. Neu in den Bestand aufgenommen wurden Kamishibai-Bildkarten für das japanische Erzähltheater, mit denen gemeinsam Geschichten erzählt werden können. Die eAusleihe der Metropolbibliotheken wird sehr gut genutzt. Die Ausleihen waren 2024 wesentlich höher als die Jahre zuvor. Mit einem Bestand von über 62.000 eMedien bietet die eAusleihe mittlerweile eine große Auswahl an eBooks, Hörbücher und Hörspiele sowie eMagazine und ePaper an. Die Datenbanken Pressreader, Munzinger und der Brockhaus sind weiterhin online nutzbar. Über Pressreader können über 7.500 internationale Zeitungen und Zeitschriften aus 150 Ländern in 60 Sprachen gelesen werden. 3.550 Hefte wurden letztes Jahr online gelesen. Der Munzinger Informationsdienst bietet mit fundierten Einträgen zu Personen und Ländern zusätzlich zu der Brockhaus Schülerenzyklopädie den Schülerinnen und Schülern eine Unterstützung für Hausarbeiten, Referate oder Seminararbeiten.
Eine Besonderheit stellt seit letztem Jahr der Verleih des Lastenfahrrads dar. Durch ein Förderpaket von „RadKULTUR Baden-Württemberg“ wurde der Stadt Schwetzingen im April ein Lastenfahrrad finanziert. Das Lastenfahrrad, getauft auf den Namen ‚Spargelschees‘, kann von Schwetzinger BürgerInnen, von Menschen, die in Schwetzingen arbeiten oder einem Schwetzinger Verein angehören in der Stadtbibliothek für eine Woche kostenlos ausgeliehen und getestet werden. Die Nachfrage war so hoch, dass es fast durchgehend ausgeliehen war- auch an kalten Wintertagen.
Sommeraktion „HEISS AUF LESEN“ war voller Erfolg. 2024 organisierten die Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek 26 Veranstaltungen und Führungen. Die Zweigstelle im Hebelgymnasium verzeichnet 21 Veranstaltungen, darunter fallen Klassenführungen und Kinderveranstaltungen. Das Highlight war die Sommerleseaktion HEISS AUF LESEN, die das erste Mal in Schwetzingen durchgeführt wurde. Mit 96 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war der Sommerleseclub ein voller Erfolg und wird dieses Jahr fortgeführt.
Neu ins Veranstaltungsprogramm wurde das Leseland mit Peter Lemke als Vorlesepate und das Kamishibai-Theater aufgenommen. Die Kleinveranstaltungen werden regelmäßig angeboten. Weiter fortgeführt wird auch der Seniorenspielenachmittag. Im September diesen Jahres wird es für die Erwachsenen mit der A-Capella Comedy Truppe „Sixpack“ wieder ein Highlight geben, soviel kann schon mal verraten werden. Wer sich über die Veranstaltungen auf dem Laufenden halten möchte, findet diese auf der Internetseite, auf Instagram oder im Newsletter (Anmeldung auf der Homepage unter stadtbibliothek.schwetzingen.de/start ). (red)