605 Nutzende beteiligten sich an der Publikumsstudie. Bücherei ist besonders wichtig für Familien. Auffallend hohe Nutzerzahlen bei E-Books.
Die Stadtbücherei Öhringen beteiligte sich vom 3. Juni bis 28. September 2024 an der Europäischen Publikumsstudie Sentobib. 1.150 Bibliotheken aus sieben europäischen Ländern nahmen daran teil. In Deutschland beteiligten sich rund 97.000 Menschen, 605 Personen nahmen in Öhringen teil. 80 Prozent der Befragten sind aktive Mitglieder der Stadtbücherei. Die Besuchshäufigkeit ist hoch: 78 Prozent kommen mehrmals im Jahr, 26 Prozent sogar monatlich.
Die Hauptgründe für Bibliotheksbesuche sind das Ausleihen von Medien (83 Prozent), die Nutzung für Kinder oder Enkelkinder (25 Prozent), das Lesen von Zeitschriften und Büchern vor Ort (17 Prozent) und die allgemeine Informationssuche (16 Prozent). Die Stadtbücherei ist vor allem wichtig für Familien: Mehr als 48 Prozent der Mitglieder leihen Medien nicht nur für sich selbst, sondern auch für andere Familienmitglieder, Kinder oder Enkelkinder aus.
81 Prozent der Befragten finden den Bestand attraktiv präsentiert und leicht zu finden, 79 Prozent geben an, dass das Gesuchte ausreichend vorhanden ist. 47 Prozent suchen hauptsächlich nach den neuesten Titeln, nur 15 Prozent schauen gezielt nach Klassikern.
Fast 40 Prozent der Befragten nutzen E-Books
Unter den ausgeliehenen Medien dominieren nahezu ausgewogen Romane (54 Prozent) und Sachbücher (47 Prozent). Bemerkenswert ist die starke Nutzung von E-Books: 40 Prozent leihen digitale Romane aus – ein Wert, der deutlich über dem europäischen Durchschnitt von rund 30 Prozent (in vergleichbaren Bibliotheken in Deutschland 31 Prozent) liegt. Die Zufriedenheit mit dem Angebot ist insgesamt hoch, insbesondere bei den gedruckten Medien. Gut 80 Prozent bewerten den Bestand als attraktiv präsentiert und finden leicht, wonach sie suchen.
Sehr hohe Servicequalität
„Besonders freut mich, dass unser Personal hervorragende Bewertungen erhielt“, sagt Büchereileiterin Irina Dorsch. „Rund 80 Prozent der Befragten gaben uns in puncto Service und Freundlichkeit sehr gute Noten. Auch die Barrierefreiheit in den Räumen wird von 76 Prozent der Gäste geschätzt.“
Veranstaltungen und Wohlfühlatmosphäre
Jeder Dritte der Befragten hat an den vielseitigen Veranstaltungen der Stadtbücherei teilgenommen und bewertete deren Qualität mit „sehr hoch“. Vor allem Lesungen oder Sonderformate wie „Öhringen liest ein Buch“ wurden besonders positiv bewertet. Dass diese aufgrund der großen Nachfrage besonders schnell ausgebucht sind, liegt an den beengten Verhältnissen im 520 Jahre alten Gebäude der Stadtbücherei, dessen Erweiterung baulich aktuell nicht umsetzbar ist. „Auch bei den Auto-Parkplätzen gibt es Verbesserungsbedarf. Da waren nur 52 Prozent zufrieden. Aufgrund unserer zentralen Innenstadtlage ist jedoch die Schaffung von naheliegendem Parkraum sehr schwer“, erklärt die Büchereileiterin.
Insgesamt fühlen sich 94 Prozent der Gäste in der Stadtbücherei mit 4,5 von 5 Punkten sehr wohl. Die Bibliothek bietet ihnen Raum zur Konzentration, weckt positive Emotionen und inspiriert. „Viele erlernen mithilfe des Angebotes neue Fähigkeiten oder probieren neue Medien aus“, führt Irina Dorsch aus. „Unsere Stadtbücherei als sozialer Treffpunkt für alle ermöglicht neue Gesprächsperspektiven und gibt Einblicke in andere Lebenswelten. Sie stärkt soziale Verbindungen und fördert den Austausch. Das freut uns ganz besonders!“
Verbesserungsvorschläge und Wünsche
In den Hauptverbesserungsbereichen der Stadtbücherei wurde insbesondere der Wunsch nach einer Erweiterung der digitalen Angebote deutlich: mehr E-Books, vollständige E-Book-Reihen und eine schnellere Verfügbarkeit aktueller Bestseller. Ebenso wünschen sich die Nutzer mehr Sitzmöglichkeiten in ruhigen Bereichen, eine größere Auswahl an englischen Büchern und Romanen sowie eine bessere Aktualität bei den Sachbüchern und eine breitere Auswahl an Fachzeitschriften, zum Beispiel im Wirtschaftsbereich.
Für Kinder stehen mehr Erstlesebücher mit großer Schrift sowie eine größere Auswahl an Hörspielen und Tonies auf der Wunschliste. Auch die „Bibliothek der Dinge“ soll um neue Gegenstände erweitert werden.
Um diesen vielfältigen Bedürfnissen gerecht zu werden, plant die Stadtbücherei konkrete Maßnahmen: die kontinuierliche Erweiterung der „Bibliothek der Dinge“ mit zehn neuen Gegenständen jährlich, die Verbesserung der Sortierung und Kennzeichnung in der Kinderbuchecke, die Verstärkung der Newsletter-Kommunikation und die Berücksichtigung der Bestandswünsche beim Medienaufbau.
„Die Stadtbücherei wird weiter daran arbeiten, sich als moderner, inspirierender und sozialer Treffpunkt zu etablieren und dabei die Balance zwischen traditionellen Bibliotheksangeboten und den sich wandelnden Bedürfnissen der Nutzer zu halten“, erklärt Irina Dorsch.
Zukunftswünsche
Die Umfrage wollte auch Ideen für die Zukunft der Bibliotheken sammeln. In Öhringen wünschen sich die Nutzenden einen Bibliotheksausweis für alle Bibliotheken in Deutschland (30 Prozent), ein Buch-Café oder einen Treffpunkt mit gemütlicher Atmosphäre (29 Prozent) sowie mehr Kurse, Schulungen und Workshops, insbesondere zu digitalen Themen (23 Prozent).
„Die Stadtbücherei Öhringen sieht die Ergebnisse als Bestätigung ihrer bisherigen Arbeit und als Ansporn, das Angebot kontinuierlich weiterzuentwickeln. Dabei setzt sie auf eine ausgewogene Mischung aus klassischen Medien, digitalen Services und neuen Begegnungsmöglichkeiten, um auch in Zukunft ein attraktiver Ort für alle Generationen zu bleiben“, sagt Irina Dorsch.
Preise als Dankeschön
Als Dankeschön für die Teilnahme wurde für jede vollständig ausgefüllte Umfrage 1 m² bedrohter Regenwald gerettet. Zudem wurden unter 219 Teilnehmenden der Umfrage attraktive Preise verlost: