Die Sonne scheint, es ist angenehm warm und auf dem Bürgerplatz versammeln sich einige Bürgerinnen und Bürger. Auffällig ist, dass einige Warnwesten und bequeme Schuhe tragen. Diese Gruppe besteht aus freiwilligen Helfern, die bei der Stadtputzete unterstützen möchten.
Die Putzete fand am Samstag, 20. September, von 10 bis 13 Uhr im gesamten Stadtgebiet statt. Anlässlich des World Clean-Up Days haben sich circa 120 freiwillige Helferinnen und Helfer beteiligt. Darunter Leonberger Vereine, die bereits in den zugeteilten Gebieten unterwegs waren, und freiwillige Helferinnen und Helfer, die sich auf dem Bürgerplatz eingefunden haben. Baubürgermeister Klaus Brenner freute sich bei seinem Grußwort über die freiwilligen Helfer: „Ein herzliches Dankeschön an alle, die heute hier sind, dem Baubetriebshof für die Umsetzung und Ausstattung sowie dem Ordnungsamt für die Organisation.“ Durch den Baubetriebshof wurden die Helferinnen und Helfer mit Zangen, Handschuhen und Müllsäcken ausgestattet. Als kleines Dankeschön bekamen die Engagierten einen Bäckereigutschein.
Insgesamt 360 Kilogramm Abfall
Bei der diesjährigen Stadtputzete konnten insgesamt 360 Kilogramm Abfall eingesammelt werden. Im Wald sowie auf Nebenparkplätzen wurden zudem 16 Autoreifen und vier Autobatterien gefunden. Besonders auffällig war eine illegale Ablagerung von sechs Kubikmetern Holz, bestehend aus Türen und weiteren Resten einer Hausrenovierung.
Nächstes Jahr soll die Stadtputzete im Rahmen der Landkreisaktion im März stattfinden.
Abfall richtig entsorgen und wilden Müll melden
Mit der Aktion soll auf das Thema Stadtsauberkeit und Umweltbewusstsein aufmerksam gemacht werden. Immer wieder kommt es vor, dass illegaler Müll abgeladen wird. Beispielsweise gelangen Elektrogeräte in den Wald oder Hausmüll wird auf Kinderspielplätzen entsorgt. Orte, an denen diese Art Müll keine Daseinsberechtigung hat. Gerade im Wald soll die Natur geschützt und geachtet werden. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, Hausmüll in den Tonnen des eigenen Haushaltes zu entsorgen und Elektro- und Sperrmüll beim Wertstoffhof abzugeben.
Wird wilder Müll im öffentlichen Raum gefunden, kann dieser über den Mängelmelder „Leo-Oh!“ an die Verwaltung gemeldet werden. Der Mängelmelder steht als App in den entsprechenden Stores für Android und iOS zum Download zur Verfügung oder kann unter www.Leonberg.de/Mängelmelder aufgerufen werden.